Fachkraft für Fruchtsafttechnik
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3- jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Fruchtsafttechnik arbeiten in erster Linie
- in Betrieben der Fruchtsaftindustrie
- in Betrieben der Obstweinherstellung
Berufliche Fähigkeiten
Auszubildenden lernen beispielsweise
- Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Kenntnisse der produktbezogenen Rechtsvorschriften
- Ausführen von Hygienemaßnahmen
- Auswählen, Annehmen, Lagern und Verarbeiten von Früchten und Gemüse zu Saft und Mark
- Haltbarmachen, Lagern und überwachen von Saft und Mark
- Auswählen, Prüfen und Verarbeiten der Halbware
- Aufbereiten von Trinkwasser und Herstellen von entmineralisiertem Wasser
- Herstellen von Fruchtwein und Fruchtschaumwein
- Abfüllen, Ausstatten, Lagern, Versandfertigmachen und Transportieren der Fertigware.
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Berufsschule
Die betriebliche Berufsausbildung der Fachkraft für Fruchtsafttechnik wird durch den berufsbegleitenden Unterricht in Fachklassen der Berufsschule in Geisenheim am Rhein (bei Rüdesheim) ergänzt und vervollständigt.
Der Berufsschulunterricht in zwei jährlich stattfindenden 5-Wochen-Kursen verfolgt den Zweck, betriebliche Abläufe durch Theorieunterricht und praktische Übungen begreifbar zu machen und dem Auszubildenden wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Während der Blockunterrichtsphase erfolgt die Unterbringung in Privatpensionen.
Zu den Unterrichtsinhalten gehört die Vermittlung von Kenntnissen über Obst und Gemüse, Anlagentechnik, Bedienung von Maschinen, Fachrechnen, Laborpraktika bis hin zu Lebensmittelrecht und Menschenführung. Die Auszubildenden erhalten nach jedem Abschnitt der Berufsschulausbildung ein Zeugnis, dass die schulischen Leistungen in den einzelnen Fächern wiedergibt.
Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit,
Teile der Ausbildung in Kooperationsunternehmen zu verlagern.
Teile der Ausbildung in Kooperationsunternehmen zu verlagern.
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 809 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 61 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
Bitte erfragen Sie die Prüfungstermine beim zuständigen Prüfungskoordinator.
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.