Brauer und Mälzer (gültig bis 31.07.2021)
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Arbeitsgebiet
Brauer und Mälzer arbeiten in Brauereien, Mälzereien und Herstellungsbetrieben alkoholfreier Getränke.
Berufliche Fähigkeiten
Brauer und Mälzer
- stellen Malz her und brauen Bier,
- stellen Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke her,
- steuern und regeln verfahrenstechnologische Prozesse,
- bedienen und warten Anlagen und Maschinen zur Produktion und Abfüllung von Getränken,
- beurteilen, behandeln und lagern Roh- und Hilfsstoffe,
- züchten und vermehren Hefen und führen mikrobiologische Untersuchungen durch,
- führen sensorische Prüfungen und chemisch-technische Analysen durch,
- führen Maßnahmen zur Personal-, Produkt- und Betriebshygiene durch,
- verpacken, lagern und verladen Getränke,
- nehmen Getränkeschankanlagen in Betrieb, führen Gefährdungsbeurteilungen durch und unterweisen Betreiber,
- wenden qualitätssichernde Maßnahmen an,
- präsentieren Produkte, schenken Getränke aus und beraten Kunden,
- führen ihre Arbeiten selbständig oder im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes durch,
- planen ihre Arbeit, kontrollieren, bewerten und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse,
- wenden Kommunikations- und Informationstechniken an und setzen dabei fremd-sprachliche Fachbegriffe ein.
Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 79 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 78 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.