Brauer und Mälzer (gültig ab 01.08.2021)

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Arbeitsgebiet

Als Brauer und Mälzer bist du Spezialist für Bier. Aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen und Malz braust du zum Beispiel Weißbier, Pils oder alkoholfreies Bier und begeisterst Bierliebhaber in der ganzen Welt. Dein handwerkliches und technisches Können sowie deine Kenntnisse über die biologischen und chemischen Prozesse stellen die Basis deiner Arbeit da. Darüber hinaus sorgst du dafür, dass Reinheitsgebot und hygienische Vorgaben eingehalten werden. Als Brauer und Mälzer stellst du aus qualitativ hochwertigen Rohstoffen Bier her.
Brauen: Mit Hilfe von handwerklichem Können und moderner Technik braust du aus den Zutaten Wasser, Hopfen, Malz und Hefe verschiedene Sorten von Bier. Malz ansetzen, Würze kochen, Hopfenextrakte zusetzen sowie die Gärung überwachen – du kennst dich mit den einzelnen Prozessen der Herstellung aus und kontrollierst sie.
Filtern: Nach dem Brauen filterst du das Bier und füllst es in Fässer, Flaschen oder Dosen, dafür bedienst du computergesteuerte Anlagen oder Maschinen, die du auch wartest und reinigst.

Berufliche Fähigkeiten

Als Brauer und Mälzer solltest du handwerklich geschickt sein und technisches Verständnis mitbringen. Du solltest sorgfältig arbeiten, sehr aufmerksam sein und eine gute Beobachtungsgabe haben – das Einhalten von lebensmittelrechtlichen Vorschriften ist in diesem Beruf unabdingbar. Deine Ausbildung als Brauerin und Mälzerin oder Brauer und Mälzer bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor und beinhaltet diese Themen:
  • Planen von Arbeitsabläufen, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Information und Kommunikation
  • Hygiene
  • Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsmittel
  • Herstellen von Malz
  • Herstellen von Würze
  • Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren von Bier
  • Herstellen von alkoholfreien Erfrischungsgetränken und Biermischgetränken
  • Abfüllen und Verpacken
  • Getränkeschankanlagen und Produktpflege
  • Technische Infrastruktur
  • Warten, Steuern und Regeln
  • Nachhaltiges Einsetzen von Energie, Kohlendioxid, Druckluft und Wasser
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung startet zumeist zu dem Zeitpunkt des aktuellen Schuljahresbeginns im August oder September eines Jahres. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das individuell mit deinem Ausbildungsbetrieb.

Teil I Abschlussprüfung

Der ersten Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt.

Teil II Abschlussprüfung

Der zweite Teil der Abschluss-/Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. Getreide für die Malzherstellung vorbereiten, Maischearbeit durchführen und Maischegefäße reinigen sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Berufsschule für das Bundesland Sachsen ist aktuell: Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung, Canalettostraße 8, 01307 Dresden.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Prüfungstermine