Automobilkaufmann

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiet

Automobilkaufleute arbeiten in Betrieben der Kfz-Branche, vorwiegend in Autohäusern, bei Kfz-Herstellern und - Importeuren. Sie arbeiten im Service und Vertrieb von neuen und gebrauchten
Kraftfahrzeugen, von PKWs bis zu Nutzfahrzeugen, einschließlich Sonder- und Zusatzausrüstung. Automobilkaufleute beraten Kunden und vermitteln Versicherungen, Finanzierungen und Leasingverträge. Auch die Bewertung von Gebrauchtwagen gehören zum Aufgabengebiet, in dem technische Fachkenntnisse erforderlich sind. Des weiteren holen sie Warenangebote ein, verhandeln mit Lieferanten und sind im Rechnungswesen tätig. Sie bearbeiten außerdem Reklamationen, Garantie- und Kulanzaufträge.

Berufliche Fähigkeiten

Automobilkaufleute
  • Einholen von Angeboten, Vergleichen von Konditionen und Kaufen von Waren
  • Kontrollieren von Wareneingang und Prüfen von Rechnungen und Lieferpapieren
  • Bevorraten von Fahrzeugen, Teilen und Zubehör, Anwenden von Lagerwirtschaftskonzepten
  • Kalkulieren der Verkaufs- und Werkstattpreise
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
  • Mitwirken beim Verkauf von Fahrzeugen
  • Vorbereiten und Vermitteln von Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträgen
  • Planen und Führen von Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgesprächen, Verkaufen von Teilen und Zubehör
  • Bearbeiten von Verkaufs- sowie Werkstattaufträgen und Erstellen von Rechnungen
  • Abwickeln von Garantie- und Kulanzaufträgen, Bearbeiten von Reklamationen
  • Führen von Kostenrechnungsvorgängen und Bearbeiten von Zahlungsvorgängen
  • Abrechnen von Löhnen, Prämien und Provisionen

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Prüfungstermine