Automatenfachmann

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3- jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildung erfolgt in zwei Fachrichtungen:
  • Automatenmechatronik
  • Automatendienstleistung
Die Ausbildung in der Fachrichtung Automatendienstleistung wird durch folgende
2 Wahlqualifikationen vertieft:
  • Kaufmännische Geschäftsprozesse
  • Kundenbetreuung

Arbeitsgebiet

Automatenfachleute in den Fachrichtungen Automatenmechatronik und Automatendienstleistung arbeiten in erster Linie:
  • in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Aufstellunternehmen und Fachgroßhändler für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten)
  • bei Automatenbetreibern (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder Geldinstitute)

Berufliche Fähigkeiten in der Fachrichtung Automatenmechatronik

  • wie man Füllstände prüft und Automaten bedarfsgerecht befüllt und leert
  • wie digitale und analoge technische Prüf- und Messdaten zu lesen, auszuwerten, zu protokollieren und Berichte anzufertigen sind
  • wie man den Bedarf an Waren und Ersatzteilen ermittelt und nach Verwendungszwecken zusammenstellt
  • wie Automatenabrechnungen, Kassenabschlüsse und Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt werden
  • wie man über Leistungsangebote informiert und Kundenwünsche ermittelt
  • welche Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden müssen
  • wie man Bauteile und Werkstoffe manuell und maschinell bearbeitet
  • wie Automaten durch Sichtkontrolle geprüft und in Betrieb genommen werden
  • wie man Störungen am Automaten feststellt, analysiert und beseitigt
  • wie man die Kompatibilität von Hardwarekomponenten sowie Systemvoraussetzungen für Software prüft

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. branchenspezifische Automaten auswählen, Wartungssysteme nutzen) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Berufliche Fähigkeiten in der Fachrichtung Automatendienstleistung

  • wie man Füllstände prüft und Automaten bedarfsgerecht befüllt und leert
  • wie digitale und analoge technische Prüf- und Messdaten zu lesen, auszuwerten, zu protokollieren und Berichte anzufertigen sind
  • wie man den Bedarf an Waren und Ersatzteilen ermittelt und nach Verwendungszwecken zusammenstellt
  • wie Automatenabrechnungen, Kassenabschlüsse und Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt werden
  • wie man über Leistungsangebote informiert und Kundenwünsche ermittelt
  • welche Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden müssen
  • wie man Marketingmaßnahmen entwickelt, durchführt, kontrolliert und die Ergebnisse bewertet
  • wie die Personaleinsatzplanung durchgeführt wird
  • wie man Rechnungen erstellt und Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet
  • wie Reklamationen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und Lösungen aufzuzeigen sind

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. branchenspezifische Automaten auswählen, Marketingmaßnahmen durchführen) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt: für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen- Anhalt in Berlin: Hein-Moeller-Schule / Oberstufenzentrum Energietechnik II.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Prüfungstermine