Presse

Gemeinsamer Einsatz für Streckenausbau und duale Berufsausbildung

Das Wirtschaftsgespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund in Werne fand am 5. Dezember bei der Otto Höttcke GmbH & Co. KG statt. Der geschäftsführende Gesellschafter Jan Höttcke begrüßte zusammen mit Adelheid Hauschopp-Francke, Geschäftsführerin der RCS-Gruppe und wie auch Höttcke Mitglied der IHK-Vollversammlung, sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber mehr als 50 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Zuvor hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Rundgang über das Firmengelände mehr über das traditionsreiche Familienunternehmen zu erfahren. Der Großhandel für Holz, Holzwerkstoffe und Bauelemente wurde 1920 gegründet. Das rund 40-köpfige Team von Jan Höttcke, der den Betrieb in vierter Generation leitet, importiert Produkte aus der ganzen Welt, um Kunden in der ganzen Region zu beliefern. Als neuer Regionalbetreuer für Werne stellte sich Tobias Heine, IHK-Referatsleiter der Weiterbildung, den Unternehmerinnen und Unternehmern vor.
In der von Hauschopp-Francke moderierten Podiumsrunde mit Bürgermeister Lothar Christ, Stefan Schreiber und Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, ging es dann um aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen für den Standort. In diesem Zusammenhang erinnerte Hauschopp-Francke an die jahrelange intensive Zusammenarbeit mit Verwaltung, IHK und anderen Partnern,
um den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Münster, Werne und Lünen voranzubringen. Am 3. Dezember hatte das NRW-Verkehrsministerium den Planungsstart des Streckenausbaus – Planungsphase 1 – bekanntgegeben. Der Ausbau des 24 Kilometer langen Abschnitts zwischen Werne und Münster-Amelsbüren rückt damit näher.
Als einen guten Tag für Werne werteten auch Christ und Schreiber die Entscheidung in Düsseldorf, wenngleich „wir uns gewünscht hätten, dass auch die weiteren Planungsphasen verbindlich vereinbart worden wären, um die Sicherheit und Geschwindigkeit dieses wichtigen Infrastrukturprojekts zu erhöhen“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer.
Neue Impulse für den Ausbildungsmarkt
Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt hob Schreiber hervor, dass das wichtigste Bindeglied zwischen Ausbildungsbetrieben und Schülerinnen und Schülern die IHK ist, die seit langer Zeit mit Projekten wie den „Azubi-Botschaftern“ und den „Azubi-Speed-Datings“ für ein enges Matching der Unternehmen und der jungen Generation sorgt und damit einen elementaren Beitrag zur Fachkräftesicherung leistet. Als „wichtigste Säule der Fachkräftesicherung“ benannte auch Thomas Keyen die duale Berufsausbildung. Auf Nachfrage von Adelheid Hauschopp-Francke – die in der RCS-Gruppe in fünf unterschiedlichen Berufen ausbildet – erläuterte Keyen eine neue Initiative
der Arbeitsagentur Hamm in Kooperation mit Unnas Landrat Mario Löhr. Diese Initiative habe über direkte Ansprache in den Schulen das Ziel, Schülerinnen und Schüler noch stärker für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. „Das Projekt versucht, viel stärker auf individuelle Vorstellungen und Fähigkeiten einzugehen und die jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben persönlich zu begleiten“, so Keyen.
Bürgermeister Christ ging auf zwei aktuelle Herausforderungen für Werne ein. Zum einen benannte er das Problem, dass aktuell Netzanschlusskapazitäten fehlen würden, weshalb einige Unternehmen „hohe Investitionen nicht vornehmen konnten“. Um Abhilfe zu leisten, sei der Grundstückskauf für ein notwendiges Umspannwerk in Planung. Zum anderen sprach Christ über die Leerstände in der Innenstadt, konnte aber in diesem Zusammenhang auch erklären, dass die zukunftsfähige Entwicklung der Fläche „Hühnerhof“ nach einer Entscheidung des Stadtrats nun angegangen werde.
Ein spannendes Thema beleuchtete im Anschluss Dietmar Leupold, Leiter der Anwendungsberatung der BMI Group (ICOPAL) mit Standort in Werne. Er erläuterte Herausforderungen und Chancen bei der energetischen Sanierung von Flachdächern.
Einen besonderen kulinarischen Schlusspunkt setzte Spitzenkoch und Buchautor Heiko Antoniewicz. Die Antoniewicz GmbH hat ihren Sitz in Werne und verbreitet ihre gastronomischen Ideen und Kreationen von dort aus in die ganze Welt.
6. Dezember 2024