„Lego kann dabei helfen, ehrlich miteinander zu reden“


Bauen, anschauen, zuhören und begreifen: Beim 6. Business Women Lunch der IHK zu Dortmund erlebten die Teilnehmerinnen, wie Legosteine eingesetzt werden können, um den ehrlichen Austausch untereinander zu fördern und damit auch Problemlösungsfindungen anders anzugehen.

Mit Legosteinen darstellen, was zu einem vorgegebenen Thema gerade durch den Kopf geht – um auf diese Weise Blockaden oder auch Unsicherheit abzubauen und vor allem offen und ehrlich zu kommunizieren: Der 6. Business Women Lunch der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund am 30. Oktober beschritt diesmal einen ungewöhnlichen Weg, um für die Themen Kommunikation, Unternehmenskultur und Teambuilding zu begeistern. Evelyn Wolf von der Schiller & Wolf Unternehmensbegleitung in Dortmund motivierte die rund 100 Teilnehmerinnen im Großen Saal der IHK, mitzubauen und sich untereinander auszutauschen über die entstandenen „Bauwerke“.

Fest etabliertes Format
Eingeladen hatte die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (IHK), und IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann hob hervor, wie gut der Business Women Lunch in der Region mittlerweile angekommen sei. „Zweimal im Jahr findet der Business Women Lunch statt und trägt dazu bei, Frauen in der Wirtschaft weiter zu stärken.“ Ziel des Formats sei es, Frauen in der Wirtschaft miteinander zu vernetzen und ihnen eine gemeinsame Plattform zu bieten.
Auch IHK-Vizepräsidentin Anja Fischer war wichtig, zu betonen, dass „eine solche Veranstaltung in anderen IHKs nicht unbedingt selbstverständlich ist.“ Gleichzeitig räumte sie ein: „Früher dachte ich immer, solche reinen Frauenveranstaltungen seien nichts für mich. Aber dann habe ich festgestellt, wie gut es tut, auch mal unter sich zu sein, denn Frauen in der Wirtschaft sind noch immer in der Minderheit. Sich zu vernetzen, ist daher auch so wichtig.“
Den Händen statt dem Kopf folgen
Evelyn Wolf griff diesen Gedanken auf: „Lego kann dabei helfen, ehrlich miteinander zu reden“. Lego® Serious Play® heißt die Methode, die sie mitgebracht hatte. Entwickelt wurde sie in den 1990er Jahren im Auftrag des bekannten dänischen Unternehmens, das damit im eigenen Haus die Unternehmenskommunikation verbessern wollte. „Das hat so gut geklappt, dass Lego die Methode veröffentlicht hat, damit auch andere Unternehmen sie nutzen können“, sagte Wolf.
Vor jedem Platz fanden die Teilnehmerinnen des Business Women Lunch daher eine kleine Tüte voll mit Legosteinen unterschiedlicher Farbe und Größe. Daraus konstruierten sie in einer kurzen Zeitspanne spontan kleine Gebilde zu einem vorgegebenen Thema – wie etwa: „Welches Dilemma beschäftigt dich besonders?“ oder: „Was macht dir aktuell Bauchschmerzen?“ Einen wichtigen Rat gab Wolf im Vorfeld mit: „Folgt euren Händen, nicht dem Kopf!“ Anschließend tauschten die Frauen in Zweierteams ihre Eindrücke aus und erläuterten, was sie gebaut hatten. Das Ziel dahinter: Auch vielleicht schwierige Themen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen und darüber zu reflektieren.

Den Perspektivwechsel zulassen
„Es hat etwas von Selbstoffenbarung“, fasste eine Teilnehmerin im Anschluss ihre Erfahrung zusammen. „Man spricht über Dinge, die in einem einfachen Smalltalk vermutlich nicht thematisiert worden wären.“ Eine andere ergänzte: „Es fördert auch Neues zutage – Gedanken, die in dir stecken, dir aber vielleicht noch gar nicht so bewusst waren.“

Für Ketevan Kuklin, Geschäftsführerin der Dortmunder Wohnen GmbH, ist es vor allem der mit dieser Methode verbundene Perspektivwechsel, den sie als sehr hilfreich empfindet: „Es ist, als würdest du einen Schritt zurück machen, um so besser sehen zu können. Dadurch erkennst du besser, wo es vielleicht Probleme gibt, und kannst gegensteuern.“ Den Business Women Lunch in Dortmund besuche sie regelmäßig. Welche Erwartungen sie diesmal an die Veranstaltung hatte? „Dass sie trockener sein würde. Ich war überrascht, wie unterhaltsam es war, diese neue Kommunikationsmethode kennenzulernen.“

Der nächste Business Women Lunch der IHK zu Dortmund findet statt am 10. März kommenden Jahres.

3. November 2025