IHK und HWK setzen auf Gründergeist in schwierigen Zeiten.
Verleihung des Gründungspreises
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh der GehWerkstatt den Gründungspreis 2025.
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der GBS Arbeitsschutz GmbH den Gründungspreis 2025.
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh der SMPL Energy GmbH den Gründungspreis 2025.
Verleihung des Gründungspreises GBS Arbeitsschutz GmbH
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises, GBS Arbeitsschutz GmbH
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises Limited Kicks GmbH
Verleihung des Gründungspreises, Wirtschaftsförderung Dortmund
Verleihung des Gründungspreises, Kevin Rebel Heizung-Sanitär
Verleihung des Gründungspreises, SMPL Energy GmbH
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises, Retron GmbH
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises, Tischlerei Michael Zimmermann
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises, Dortmunder Borussia Brauerei GmbH
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
Verleihung des Gründungspreises
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der Limited Kickz GmbH den Gründungspreis 2025.
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh Kevin Rebel den Gründungspreis 2025.
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der Dortmunder Borussia Brauerei GmbH den Gründungspreis 2025.
In einer Zeit wirtschaftlicher Stagnation setzen mutige Gründerinnen und Gründer starke Impulse: Das wurde bei der feierlichen Gründungspreisverleihung 2025 von Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund und Handwerkskammer (HWK) Dortmund eindrucksvoll deutlich. Unter dem Motto „Gemeinsam Einzigartig“ würdigten die beiden Kammern am 5. Juni zum bereits 15. Mal herausragende unternehmerische Leistungen und betonten zugleich die immense Bedeutung von Existenzgründungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Die Veranstaltung mit rund 80 Gästen im Großen Saal der IHK wurde von Moderatorin Johanna Garth eröffnet, die neben den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern auch IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann, HWK-Präsident Berthold Schröder sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber begrüßen konnte. Im gemeinsamen Begrüßungstalk beleuchteten die beiden Kammerpräsidenten aktuelle Herausforderungen und Chancen der Gründungskultur.
Motor für Strukturwandel und die Zukunft der Region
Heinz-Herbert Dustmann unterstrich zu Beginn: „Trotz einer schwächelnden Gesamtwirtschaft zeigt sich unsere Region widerstandsfähig. Allein in der IHK-Region wurden zum Jahresbeginn 2025 rund 1.300 Unternehmen mehr gezählt als im Vorjahr – ein Zuwachs von 2,2 Prozent.“ Damit liege die Region im bundesweiten Trend: Laut KfW-Gründungsmonitor stieg die Zahl der Gründungen in Deutschland 2024 um rund drei Prozent.
Dustmann betonte, wie wichtig die Unterstützung junger Unternehmen sei: „Der Stellenwert nachwachsender, innovativer Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingestuft werden. Sie sind ein wichtiger Motor für Strukturwandel und wirtschaftliche Zukunft unserer Region.“
Handwerk bleibt Fundament der Gründungskultur
Für Berthold Schröder steht fest: „Existenzgründungen im Handwerk bedeuten mehr als Selbstverwirklichung – sie schaffen Ausbildungsplätze, erhalten Know-how und bringen frischen Wind in die Branche.“ Ein besonderes Augenmerk legte Schröder auf das Thema Betriebsnachfolge: „Fast jeder vierte Handwerksbetrieb in unserer Region steht in den kommenden Jahren zur Übernahme an. Für junge Meisterinnen und Meister bieten sich hier attraktive Chancen zur Selbstständigkeit.“
Mit Blick auf die IHK-Beratungsangebote sagte Dustmann: „Gründung ist immer individuell – aber auch gemeinschaftlich. Genau da setzt unsere Beratung an: persönlich, bedarfsorientiert und vernetzt.“ Rund 1.200 Gründerinnen und Gründer wurden 2024 von der IHK beraten, unterstützt durch ein breites Angebot an Formaten – von Webinaren bis zu Matchingbörsen.
Das Motto des Abends „Gemeinsam Einzigartig“ spiegele exakt diesen Gründungsspirit wider, so Dustmann weiter: „Wir bringen Menschen mit Ideen zusammen, geben Orientierung und liefern Impulse – für eine innovative und widerstandsfähige Wirtschaft.“
Gründer stehen vor vielfältigen Herausforderungen
Schröder verwies zudem auf die Hürden, mit denen Gründer im Handwerk konfrontiert sind: von bürokratischen Hürden über schwierige Finanzierungsbedingungen bis hin zum Fachkräftemangel. Auch Digitalisierung und Nachhaltigkeit seien zentrale Themen. „Unsere Aufgabe ist es, die richtigen Werkzeuge bereitzustellen – sei es durch Beratungen, Netzwerke oder Weiterbildungen“, so Schröder. Die HWK bietet etwa einen kostenlosen Nachhaltigkeitscheck für Handwerksbetriebe an – ein Angebot, das bald auch von der IHK folgen soll.
Im Anschluss an den Talk verliehen die Präsidenten gemeinsam mit Moderatorin Johanna Garth die Gründungspreise 2025 an insgesamt sechs innovative und aufstrebende Unternehmen, die von einer Expertenjury unter mehr als 70 Bewerbungen ausgewählt worden waren.
Zwischen den Preisblöcken sorgte das Dortmunder Theaterensemble „Verwischte Tinte” mit einem improvisierten Theaterstück für emotionale und humorvolle Zwischentöne – inspiriert von realen Gründungserfahrungen.
Die IHK-Preisträger
Limited Kickz GmbH – Sneaker-Reseller mit nachhaltigem Ansatz
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der Limited Kickz GmbH den Gründungspreis 2025.
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der Limited Kickz GmbH den Gründungspreis 2025.
Die Limited Kickz GmbH mit Sitz in Hamm wurde im April 2023 von Kristina Klinger und Kevin Kocaalan gegründet. Das Unternehmen verbindet Nachhaltigkeit mit Individualität und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sneakern ein zweites Leben zu schenken. Durch die Wiederaufbereitung werden Schuhe vor der Entsorgung gerettet, was wiederum aktiv zur Müllreduzierung beiträgt. Auch Rollstühle werden personalisiert.
Limited Kickz betreibt den ersten Sneaker Custom-Store, der Schuhe professionell aufbereitet und dabei innovative Technologien nutzt. Besonders UV-reaktive, fluoreszierende und thermosensitive Farben eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Das Konzept bietet großes Potenzial für eine Expansion in weitere Städte.
Seit 2019 gestaltet das Gründerpaar Sneaker mit höchster Präzision und Kreativität. Erfolgreich absolvierte Airbrush- und Nähkurse sowie spezialisierte Workshops garantieren Qualität. Neben ihrem sozialen Engagement zeichnet sich Limited Kickz durch ein starkes Netzwerk prominenter Persönlichkeiten aus, darunter Künstler wie der Rapper GZUZ, der Sänger Million Stylez und Sportler wie die Ex-BVB-Profis Marius Wolf (aktuell FC Augsburg) und Dženis Burnić (aktuell Karlsruher SC). Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte die Marke durch TV-Auftritte bei RTL und in der WDR Lokalzeit.
Limited Kickz betreibt den ersten Sneaker Custom-Store, der Schuhe professionell aufbereitet und dabei innovative Technologien nutzt. Besonders UV-reaktive, fluoreszierende und thermosensitive Farben eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Das Konzept bietet großes Potenzial für eine Expansion in weitere Städte.
Seit 2019 gestaltet das Gründerpaar Sneaker mit höchster Präzision und Kreativität. Erfolgreich absolvierte Airbrush- und Nähkurse sowie spezialisierte Workshops garantieren Qualität. Neben ihrem sozialen Engagement zeichnet sich Limited Kickz durch ein starkes Netzwerk prominenter Persönlichkeiten aus, darunter Künstler wie der Rapper GZUZ, der Sänger Million Stylez und Sportler wie die Ex-BVB-Profis Marius Wolf (aktuell FC Augsburg) und Dženis Burnić (aktuell Karlsruher SC). Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte die Marke durch TV-Auftritte bei RTL und in der WDR Lokalzeit.
GBS Arbeitsschutz GmbH – Digitalisierung im Bereich persönlicher Schutzausrüstung
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der GBS Arbeitsschutz GmbH den Gründungspreis 2025.
Die GBS Arbeitsschutz GmbH mit Sitz in Holzwickede wurde im November 2023 von Andreas Bell und Frederik Sterthoff gegründet. Der Betrieb bietet eine ganzheitliche Betreuung für Unternehmen im Bereich Arbeitsschutz – von sicherheitstechnischer und arbeitsmedizinischer Beratung bis hin zu umfassenden brandschutztechnischen Wartungen. Ziel ist es, höchste Sicherheitsstandards und gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Die Gründer vereinen tiefgehende betriebswirtschaftliche Expertise mit fundiertem Fachwissen im Bereich Arbeitsschutz. Innerhalb kürzester Zeit gelang es GBS, ein Team von 25 Mitarbeitenden aufzubauen und beachtliches wirtschaftliches Wachstum zu erzielen. Zu den namhaften Referenzkunden gehören Adesso, Automobile Ebbinghaus Dortmund und Jysk. Das Unternehmen hat sich durch konsequente Digitalisierung und systematische Datenerhebung als moderner Akteur in diesem Wachstumsmarkt etabliert.
Zudem engagiert sich GBS nachhaltig, etwa durch ressourcenschonende Digitalisierung (Papierreduktion), nachhaltige Mobilität (E-Fahrzeuge für den Außendienst) sowie soziales Engagement – unter anderem kostenlose Dienstleistungen für die Help and Hope Stiftung und die Stiftung Kinderlachen. Zukünftig will das Unternehmen durch innovative Lösungen wie Apps, ein Online-Kundenportal und digitale Schulungen weiterwachsen und seine Prozesse noch stärker am Kundenbedarf ausrichten.
Dortmunder Borussia Brauerei GmbH – Braukunst mit lokalem Bezug und innovativem Vertriebskonzept
IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann (l.) verlieh der Dortmunder Borussia Brauerei GmbH den Gründungspreis 2025.
Die Dortmunder Borussia Brauerei GmbH wurde im Juni 2022 von Jan-Henrik Gruszecki und weiteren Beteiligten unter dem traditionsreichen Namen neu gegründet. Im Jahr 2024 trat Marc Noel Diegmann in die Geschäftsführung ein, um die strategische Entwicklung weiter voranzutreiben. Das Unternehmen interpretiert Dortmunds Bierkultur auf zukunftsweisende Weise neu und verzeichnet steigende Absatzmengen und Umsätze.
Die langfristige Vision der Brauerei ist es, die Produktion bis 2027 nach Dortmund zu verlagern, überregional zu expandieren und Design sowie Lifestyle mit einem echten Dortmunder Traditionsprodukt zu verbinden. Durch mutige Aromen und einzigartige Rezepturen vereint das Unternehmen klassische Brautradition mit modernen Innovationen – und trifft damit „den Nerv der Stadt“. Das Aushängeschild der Brauerei, die Sorte „Borsigplatz Style Export“, verbindet die kulturelle Geschichte Dortmunds mit aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.
Der operative Geschäftsbetrieb wird von Marc Diegmann und Christian Wolf gemeinsam mit freiberuflichen Handelsvertretern vorangetrieben, während Jan-Henrik Gruszecki als Inhaber im Hintergrund agiert. Ein Team aus drei weiteren Entwicklern treibt das Projekt stetig voran. Die Dortmunder Borussia Brauerei bietet jungen Talenten echte Perspektiven in einer dynamischen Brauerei, die für modernes Bier und echten Dortmunder Stolz steht.
Die langfristige Vision der Brauerei ist es, die Produktion bis 2027 nach Dortmund zu verlagern, überregional zu expandieren und Design sowie Lifestyle mit einem echten Dortmunder Traditionsprodukt zu verbinden. Durch mutige Aromen und einzigartige Rezepturen vereint das Unternehmen klassische Brautradition mit modernen Innovationen – und trifft damit „den Nerv der Stadt“. Das Aushängeschild der Brauerei, die Sorte „Borsigplatz Style Export“, verbindet die kulturelle Geschichte Dortmunds mit aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.
Der operative Geschäftsbetrieb wird von Marc Diegmann und Christian Wolf gemeinsam mit freiberuflichen Handelsvertretern vorangetrieben, während Jan-Henrik Gruszecki als Inhaber im Hintergrund agiert. Ein Team aus drei weiteren Entwicklern treibt das Projekt stetig voran. Die Dortmunder Borussia Brauerei bietet jungen Talenten echte Perspektiven in einer dynamischen Brauerei, die für modernes Bier und echten Dortmunder Stolz steht.
Die HWK-Preisträger
GehWerkstatt – Inhaber Patrick Ungermann – Maßgefertigte Orthopädie-Schuhtechnik
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh der GehWerkstatt den Gründungspreis 2025.
Die GehWerkstatt ist ein Meisterbetrieb für Orthopädieschuhtechnik & Barfußschuhe für Kinder in Kamen. Orthopädieschuhmacher-Meister Patrick Ungermann hat den Betrieb im Jahr 2022 als Ein-Mann-Unternehmen gegründet. 2023 hat sich der Meisterbetrieb personell um einen Gesellen sowie eine Auszubildende erweitern können. 2024 kamen eine weitere Gesellin, eine kaufmännische Angestellte sowie eine Reinigungskraft hinzu. Die Kunden der GehWerkstatt kommen aus ganz NRW, teilweise sogar aus dem Ausland. Für 2025 ist die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters und zwei Auszubildender geplant. Mittlerweile hat der Betrieb drei Ladenlokale mit einer Gesamtfläche von 360 Quadratmetern.
Ungermann hat 2010 seine Ausbildung als Orthopädieschuhmacher abgeschlossen und 2015 in Frankfurt den Orthopädieschuhmacher-Meister gemacht. 2022 hat er seine eigene Firma gegründet und 2023 eine Weiterbildung zum Spezialisten für Lymphatische Kompressionsversorgung absolviert.
„Uns ist der Erhalt gekaufter Schuhe und Lederwaren wichtig. Wir geben alten Lieblingsschuhen oder Taschen neues Leben zurück, ohne immer gleich Neue kaufen zu müssen“, erklärt der Meister. „Beim Herstellen von Schuhen arbeiten wir immer mehr in digitalen Fertigungstechniken, um die Müllproduktion so gering wie möglich zu halten.“ Leider würden Schuhe und Lederprodukte - wenn überhaupt noch Leder verarbeitet werde - oft billig produziert. Das Unternehmen arbeitet deshalb nur mit hochwertigen Materialien, um den langfristigen Halt zu garantieren.
Ungermann hat 2010 seine Ausbildung als Orthopädieschuhmacher abgeschlossen und 2015 in Frankfurt den Orthopädieschuhmacher-Meister gemacht. 2022 hat er seine eigene Firma gegründet und 2023 eine Weiterbildung zum Spezialisten für Lymphatische Kompressionsversorgung absolviert.
„Uns ist der Erhalt gekaufter Schuhe und Lederwaren wichtig. Wir geben alten Lieblingsschuhen oder Taschen neues Leben zurück, ohne immer gleich Neue kaufen zu müssen“, erklärt der Meister. „Beim Herstellen von Schuhen arbeiten wir immer mehr in digitalen Fertigungstechniken, um die Müllproduktion so gering wie möglich zu halten.“ Leider würden Schuhe und Lederprodukte - wenn überhaupt noch Leder verarbeitet werde - oft billig produziert. Das Unternehmen arbeitet deshalb nur mit hochwertigen Materialien, um den langfristigen Halt zu garantieren.
Kevin Rebel Heizung-Sanitär – Handwerksunternehmen mit kundenorientierten Serviceleistungen
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh Kevin Rebel den Gründungspreis 2025.
Das Unternehmen Heizung-Sanitär Kevin Rebel hat sich auf Heizungs-, Sanitär-, Klimaanlagen- und Wärmepumpentechnik spezialisiert. Durch die Energiewende steht für Inhaber Kevin Rebel besonders die energieeffiziente Gebäudesanierung im Vordergrund, aber auch alle sanitären und heizungstechnischen Arbeiten sowie Serviceleistungen im Bereich Haustechnik.
Rebel hat seine Ausbildung 2011 im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk erfolgreich abgeschlossen. Danach hat er fast zehn Jahre als Geselle gearbeitet, teilweise in leitender Position. Im Jahr 2022 hat er seine Meisterprüfung bestanden und bis Ende 2023 als angestellter Meister gearbeitet. Im Januar 2024 hat er seinen Betrieb mit einem Mitarbeiter gegründet, Ende des Jahres 2024 waren es schon insgesamt sieben Personen. Seit Mai 2025 besteht die Belegschaft aus zehn Mitarbeitern und kann steigende Umsätze verbuchen. Neben ihm als Meister arbeiten im Moment fünf Gesellen, ein Auszubildender (ab dem 1. August kommen zwei Auszubildende dazu), zwei Mitarbeiterinnen im Büro und seine Ehefrau in dem Betrieb. Derzeit betreut das Unternehmen rund 600 Kunden, Tendenz steigend.
Rebel: „Ich gehe davon aus, dass zukünftig die Nachfrage an Handwerkern größer sein wird als das Angebot, was durch den Fachkräftemangel noch verstärkt wird. Ich biete meinen Kunden moderne Gebäudetechnik in hoher Qualität, welche ich durch meine Qualifikation und die Qualifikation meiner Mitarbeiter gewährleisten kann.“
Rebel hat seine Ausbildung 2011 im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk erfolgreich abgeschlossen. Danach hat er fast zehn Jahre als Geselle gearbeitet, teilweise in leitender Position. Im Jahr 2022 hat er seine Meisterprüfung bestanden und bis Ende 2023 als angestellter Meister gearbeitet. Im Januar 2024 hat er seinen Betrieb mit einem Mitarbeiter gegründet, Ende des Jahres 2024 waren es schon insgesamt sieben Personen. Seit Mai 2025 besteht die Belegschaft aus zehn Mitarbeitern und kann steigende Umsätze verbuchen. Neben ihm als Meister arbeiten im Moment fünf Gesellen, ein Auszubildender (ab dem 1. August kommen zwei Auszubildende dazu), zwei Mitarbeiterinnen im Büro und seine Ehefrau in dem Betrieb. Derzeit betreut das Unternehmen rund 600 Kunden, Tendenz steigend.
Rebel: „Ich gehe davon aus, dass zukünftig die Nachfrage an Handwerkern größer sein wird als das Angebot, was durch den Fachkräftemangel noch verstärkt wird. Ich biete meinen Kunden moderne Gebäudetechnik in hoher Qualität, welche ich durch meine Qualifikation und die Qualifikation meiner Mitarbeiter gewährleisten kann.“
SMPL Energy GmbH – Effiziente Energiespeicherlösungen für die Energiewende
HWK-Präsident Berthold Schröder (l.) verlieh der SMPL Energy GmbH den Gründungspreis 2025.
Das Gründerteam der SMPL Energy GmbH setzt sich aus vier Personen zusammen. Simon und Philipp Lohmeier haben mit der Gründung und dem Aufbau der Fidus Bau GmbH (Tief- und Straßenbau) im Jahr 2021 bereits Erfahrungen im Aufbau eines Handwerksbetriebes. Beide Betriebe teilen sich Büro- und Lagerflächen und können so Synergien auch bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen sehr gut nutzen. Jann Roger ist als Elektrikermeister und Betriebsleiter ein zentraler Bestandteil der SMPL Energy GmbH. Darüber hinaus ist er für die Hagener Klima- und Kältetechnik GmbH tätig und bildet damit eine für die Planung und Kundengewinnung wichtige Schnittstelle. Lukas de Vries hat Erfahrungen im Bereich Kundenbetreuung/Vertrieb, einen handwerklichen und einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und ist damit für die Betreuung komplexer Kundenaufträge elementar. Seit 2018 kauft und entwickelt Philipp Lohmeier eigene Immobilien und seit 2024 kaufen alle Gesellschafter der SMPL Energy zusammen in der SMPL Immobilien Objekte, um die gemeinsamen Fähigkeiten zu bündeln. Davon profitiert natürlich auch die SMPL Energy GmbH, die ihren Geschäftsbetrieb im Januar 2023 aufgenommen hat und mittlerweile aus einem zehnköpfigen Team besteht.
„Unser Unternehmen vereint verschiedene Fachbereiche, um unseren Kunden flexible und maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Modernisierung, Photovoltaikanlagen und Elektroinstallationen anzubieten“, so das Gründerteam von SMPL Energy. „Dabei setzen wir auf innovative Technologien, hochwertige Materialien und ein ganzheitliches Betreuungskonzept. Wir teilen uns eine Bürofläche und haben Personalüberschneidungen mit anderen Handwerksbetrieben, sodass auch bei komplexen Baustellen ein zentraler Ansprechpartner für unsere Kunden zur Verfügung stehen kann.“
„Unser Unternehmen vereint verschiedene Fachbereiche, um unseren Kunden flexible und maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Modernisierung, Photovoltaikanlagen und Elektroinstallationen anzubieten“, so das Gründerteam von SMPL Energy. „Dabei setzen wir auf innovative Technologien, hochwertige Materialien und ein ganzheitliches Betreuungskonzept. Wir teilen uns eine Bürofläche und haben Personalüberschneidungen mit anderen Handwerksbetrieben, sodass auch bei komplexen Baustellen ein zentraler Ansprechpartner für unsere Kunden zur Verfügung stehen kann.“
6. Juni 2025