Verkehr und Logistik
Cargobike Dortmund - Vorteile und Möglichkeiten
CargoBike-Dortmund ist eine Initiative der
Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und der
IHK zu Dortmund, die den Einsatz von Lastenfahrrädern (Cargobikes) für professionelle Anwendungen in Unternehmen fördert. Das westfälische Ruhrgebiet ist ein internationales Zentrum einer modernen Logistik. Die Initiative möchte diese Region auch zu einem Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Logistik mit dem Lastenrad entwickeln.
CargoBike Dortmund ...
- vermittelt interessierten Unternehmen (Anwendern) geeignete Anbieter.
- vernetzt Anwender, Hersteller, Händler, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
- vermittelt Lastenräder zu Testeinsätzen an Unternehmen.
- fördert die technische Weiterentwicklung von Lastenrädern, Entwicklung von betrieblichen Anwendungskonzepten und die aktive Beteiligung von Unternehmen an Forschungsprojekten.
- bereitet Erfahrungen und Know How aus anderen Regionen und Ländern für die Anwendung im westfälischen Ruhrgebiet auf.
- leistet eine Öffentlichkeitsarbeit zu Nutzungsmöglichkeiten von Lastenrädern im logistischen Umfeld (Intralogistik, Citylogistik, KEP, etc.).
- fördert die Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung einer nachhaltigen Logistik in der Region
Mehr zu diesem Thema unter
www.cargobike-dortmund.com
Vorteile eines CargoBikes:
1. Ökonomisch
- Kosten-Einsparung gegenüber herkömmlichen Auslieferungsfahrzeugen (Vergleich unten)
- Effizientere Zustellung im Siedlungsbereich (mit dem Rad am Stau vorbei, Lieferung bis vor die Haustür ohne Parkplatzsuche, größeres Wegenetz)
- Größeres Arbeitskräftepotenzial (kein Führerschein notwendig)
- Image-/Werbefaktor (innovative Außendarstellung)
- Die aufgabenorientierte Einzelfertigung der Lastenräder hilft die betrieblichen Prozesse zu optimieren
Kostenrechnung PKW gegen eCargobike:
Kostenvergleich
|
PKW
|
Cargobike mit Elektro-Pedelec-Antrieb |
Anschaffungskosten
|
10.000,- €
|
3690,- €
|
Jährl. Betriebskosten
|
2.100,- €
|
135,- €
|
Treibstoffkosten / 100 km
|
9,- €
|
0,15 €
|
Tägliche Fahrleistung
|
50 km
|
50 km
|
Jährliche Fahrleistung
|
10.000 km
|
10.000 km
|
Jährliche Treibstoffkosten
|
900,- €
|
15,- €
|
Wartung und Instandhaltung
|
500,- €
|
120,- €
|
Versicherung
|
600,- €
|
0
|
Steuern
|
100,- €
|
0
|
Nutzungsdauer
|
5 Jahre
|
5 Jahre
|
Anschaffungskosten (ohne Zinsen) p.a.
|
1.400,- €
|
627,- €
|
Gesamtkosten p.a.
|
3.500,- €
|
762,- €
|
Quelle: VerkehrsRundschau 36/2013
2. Ökologisch
- Geringerer Ressourcenverbrauch bei der Herstellung und beim Betrieb der Fahrzeuge
- weniger Platzbedarf auf der Straße, Parkplatz, etc.
- geringere mechanische Beanspruchung der Straßen (längere Lebensdauer, weniger Baustellen)
- geringere Feinstaub-, Abgas- und Geräuschemissionen
3. Sozial
- Geringe Einstiegsbarrieren (kein Führerschein notwendig)
- Mensch steht beim Radfahren im Mittelpunkt
- Gesundheitsförderung der Mitarbeiter