Vergangene Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen auf umweltbewusste und ressourcenschonende Praktiken, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bringen. Um Sie bei dem Prozess zu unterstützen, führen wir regelmäßig zu diversen Themen Infoveranstaltungen durch. Hier finden Sie eine Übersicht der letzten Veranstaltungen.
- Workshop: Biodiversität als Grundlage nachhaltigen Unternehmertums vom 21. Mai 2025
- Webinar "CSRD & Biodiversität" vom 6. März 2025
- Workshop „Unternehmen Biologische Vielfalt“ bei der Ardey Quelle GmbH: Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen vom 10. Oktober 2024
- Recap: 13. Workshop "Nachhaltige und intelligente Gebäude" vom 24. September 2024
- Recap: 12. Workshop “Nachhaltige und intelligente Gebäude” vom 12. September 2023
Workshop: Biodiversität als Grundlage nachhaltigen Unternehmertums vom 21. Mai 2025
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit und Biodiversität eine Herausforderung dar – aber auch eine zentrale Zukunftsaufgabe. Wer Biodiversität heute mitdenkt, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile, Risikovorsorge und gesellschaftliche Akzeptanz. Eine aktuelle EZB Studie zeigt, dass fast 75% der Bankkredite im Euroraum an Unternehmen vergeben werden, die mindestens von einer Ökosystemleistung abhängig sind.
Im Rahmen unserer Veranstaltung haben wir gemeinsam mit Ihnen diskutiert, wie Unternehmen fernab von regulatorischen Vorgaben im eigenen unternehmerischen Interesse biodiversitätsfreundlicher handeln können, welche Anforderungen bestehen – und welche praxistauglichen Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Webinar "CSRD & Biodiversität" vom 6. März 2025
Biodiversität ist längst nicht mehr ein ökologisches Nischenthema – sie wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für Finanzmärkte, Investitionsentscheidungen und regulatorische Vorgaben. Die CSRD und andere regulatorische Entwicklungen stellen Unternehmen vor die Aufgabe, Biodiversität messbar zu machen und in ihre Berichterstattung zu integrieren. Gleichzeitig fordern Investoren und Kapitalmärkte mehr Transparenz über die Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten auf die Natur und deren Abhängigkeiten von funktionierenden Ökosystemen. Doch wie können Unternehmen diesen Erwartungen gerecht werden? Welche Ansätze gibt es, um Biodiversitätsrisiken und -chancen in die Unternehmensstrategie einzubinden? Und wie beeinflussen Finanzmarktmechanismen die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?
Haben Sie Interesse an einem Netzwerk für Biodiversität in Ihrer Region? Dann schreiben Sie einfach eine Mail an: biologischevielfalt@dihk.de
Förderhinweis für KMU in Nordrhein-Westfalen: „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“
Die Förderung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der klimaresilienten Gestaltung ihrer Liegenschaften und der Stärkung der Biodiversität. Gefördert werden naturbasierte Maßnahmen wie Begrünung, Verschattung, Verdunstungskühlung und die Wiederherstellung natürlicher Bodenprozesse. Besonders im Fokus stehen Saat- und Pflanzungsmaßnahmen mit heimischen Arten zur Förderung der Artenvielfalt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Förderung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der klimaresilienten Gestaltung ihrer Liegenschaften und der Stärkung der Biodiversität. Gefördert werden naturbasierte Maßnahmen wie Begrünung, Verschattung, Verdunstungskühlung und die Wiederherstellung natürlicher Bodenprozesse. Besonders im Fokus stehen Saat- und Pflanzungsmaßnahmen mit heimischen Arten zur Förderung der Artenvielfalt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Präsentationen zum downloaden:
- Webinar CSRD und Biodiversität UBi (Unternehmen biologische Vielfalt) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3882 KB)
- CSRD und Biodiversität (IHK Nord Westfalen) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1095 KB)
- Kuyua Corporate Nature Reporting (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 7406 KB)
- Biodiversität gestalten (FIEGE Logistik) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3344 KB)
Workshop „Unternehmen Biologische Vielfalt“ bei der Ardey Quelle GmbH: Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen vom 10. Oktober 2024
Am 10.10.2024 fand bei der Ardey Quelle GmbH & Co. KG in Dortmund ein Workshop zum Thema Biodiversität statt. Die Veranstaltung, moderiert von Valentin Franklyn von der DIHK Service GmbH, brachte Experten und Unternehmensvertreter zusammen, um über die Vorteile und Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt zu sprechen. Der Workshop gliederte sich in drei Teile: die Vorstellung des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi), ein Vortrag über naturnahe Firmengelände durch Frank Staupendahl von Naturgartenprojekte und ein Rundgang über das Gelände der Ardey Quelle GmbH, bei dem praktische Beispiele gezeigt wurden. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier.
Recap: 13. Workshop "Nachhaltige und intelligente Gebäude" vom 24. September 2024
Am 24. September 2024 fand der 13. Workshop der etablierten Reihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ in Dortmund statt – dieses Jahr unter dem zukunftsweisenden Motto „Grün-blaue Baukultur in der Praxis“. Rund 80 Teilnehmende, darunter Expert*innen aus Architektur, Stadt- und Bauplanung, Verwaltung und der Start-up-Szene, kamen im Baukunstarchiv NRW zusammen, um innovative Ansätze und konkrete Projekte grün-blauer Infrastrukturen zu diskutieren – mit Beispielen von der Rhein-Ruhr-Region bis nach Vietnam. Bilder und weitere Informationen finden Sie hier.
Recap: 12. Workshop “Nachhaltige und intelligente Gebäude” vom 12. September 2023
Am 12. September 2023 fand im Baukunstarchiv NRW in Dortmund der 12. Workshop der Reihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ statt. Rund 70 Teilnehmende diskutierten unter dem Motto „Umbaukultur in der Praxis“ über ressourcenschonendes Bauen im Bestand. In Fachvorträgen wurden gelungene Praxisbeispiele und innovative Ansätze zur Umnutzung, Sanierung und Begrünung von Bestandsimmobilien vorgestellt. Dabei rückten Themen wie die EU-Taxonomie, der Rückbau mit Wiederverwendung von Bauteilen sowie die Zertifizierung klimaresilienter Gebäude in den Fokus. Besonders eindrucksvoll waren Projekte wie das Dortmunder Hafenquartier oder das Schwammstadt-Konzept. Ein Highlight bildeten die Kurzpräsentationen im Pecha-Kucha-Format, in denen u. a. intelligente Fenster, digitale Baustellenkommunikation und kommunale Wärmeplanung vorgestellt wurden. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung einer neuen Umbaukultur als Antwort auf Klimawandel und Ressourcenknappheit. Der Veranstaltungsort selbst – ein saniertes Gebäude aus dem Jahr 1875 – symbolisierte eindrucksvoll das Thema des Workshops. Organisiert wurde das Format von IHK Dortmund, KNUW, Öko-Zentrum NRW und der Wirtschaftsförderung Dortmund. Die nächste Ausgabe der Workshop-Reihe ist bereits in Planung. Bilder und weitere Informationen finden Sie hier.