Gemeinsam für mehr Artenvielfalt – Biodiversitätsbündnis in der Region Westfalen
Die Wirtschaft in Westfalen setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt: Mit dem neuen Biodiversitätsbündnis für die Region Westfalen bündeln Unternehmen, Kammern und Fachleute ihre Kräfte für eine nachhaltige, naturverträgliche und resiliente Wirtschaftsentwicklung.
Offizieller Start in Dortmund
Die Industrie- und Handelskammern zu Dortmund, Nord Westfalen sowie Arnsberg, Hellweg-Sauerland haben zur Gründungsveranstaltung des Bündnisses am Mittwoch, 1. Oktober 2025, in die IHK zu Dortmund eingeladen. Im Großen Saal an der Märkischen Straße 120 kommen Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachleute aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereichen sowie Interessierte zusammen, um die Initiative offiziell auf den Weg zu bringen.
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis (v. l.): Valentin Franklyn (DIHK I Unternehmen Biologische Vielfalt), Sven Wolf (IHK Nordwestfalen), Anja Hecker (IHK Nordwestfalen), Lars Morgenbrod (IHK Arnsberg), Thomas Frye (IHK Arnsberg), Stefan Peltzer (IHK zu Dortmund), Wulf-Christian Ehrich (IHK zu Dortmund).
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Gründungsveranstaltung Biodiversitätsbündnis
Wirtschaft und Natur gemeinsam denken
Das Biodiversitätsbündnis Westfalen versteht sich als Plattform für Unternehmen, die Verantwortung für den Schutz der biologischen Vielfalt übernehmen möchten. Ziel ist es, Biodiversität als festen Bestandteil unternehmerischen Handelns zu verankern – sowohl auf dem eigenen Firmengelände als auch im regionalen Umfeld und entlang globaler Lieferketten.
Dabei steht der praxisorientierte Austausch im Vordergrund: Im Rahmen des Bündnisses entwickeln die Mitglieder Leitlinien und Maßnahmen, die konkrete Unterstützung bei der Umsetzung biodiversitätsfreundlicher Strategien bieten. Unternehmen können eigene Schwerpunkte setzen und voneinander lernen, wie nachhaltiges Handeln wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann.
Vorteile für Mitglieder und Unterstützer
Die Mitgliedschaft im Biodiversitätsbündnis ist kostenfrei und bietet Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten, Veranstaltungen und Best-Practice-Beispielen. Dabei steht die Mitgliedschaft Unternehmen und gleichsam sonstigen Kompetenzträgern, z.B. Vereinen, Stiftungen und Forschungsinstituten offen.
Die Mitglieder profitieren von:
- praxisnahem Wissensaustausch unter Experten,
- Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltungen,
- Unterstützung bei der Integration von Biodiversität in den Betriebsalltag,
- einer Stärkung ihres Nachhaltigkeitsprofils gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Fachliche Unterstützung und regionale Zusammenarbeit
Organisiert wird das Bündnis durch die drei beteiligten Industrie- und Handelskammern in Kooperation mit dem Team „Unternehmen Biologische Vielfalt“ der DIHK Service GmbH. Fachkundige Partner aus Naturschutz, Wirtschaft und Wissenschaft gewährleisten, dass die Bündnisarbeit auf einer soliden fachlichen Grundlage steht.
Unternehmen aus ganz Westfalen sind eingeladen, sich dem Bündnis anzuschließen und gemeinsam zu einer zukunftsfähigen, artenreichen und resilienten Wirtschaftsregion beizutragen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne!