Wasserstoff in der Anwendung? Herausforderungen der letzten Meile im Fokus

Die Energiewende erfordert innovative Lösungen, um die Klimaziele zu erreichen. Wasserstoff ist dabei ein möglicher Baustein und eröffnet insbesondere für das Ruhrgebiet aufgrund der bestehenden Infrastruktur und potenzieller Abnehmer in der Industrie weitreichende Möglichkeiten.
Ein zentraler Bestandteil für den Markthochlauf ist das geplante Wasserstoff-Kernnetz, das bis 2032 fertiggestellt werden soll. Es verbindet Produktionsstandorte, Speicher und Verbraucher und stellt eine Wasserstoff-"Autobahn" dar. Der Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung sieht darüber hinaus eine Ausweitung des Kernnetzes sowie die Anbindung weiterer industrieller Zentren vor.
Doch was bedeutet das Wasserstoff-Kernnetz für die Stadt Hamm und den Kreis Unna? Welche Importstrategien sind vorgesehen, und wie ist deren Umsetzungsstand? Welche Überlegungen zur Wasserstoffversorgung gibt es in den Städten – und wer sind die richtigen Ansprechpartner, um darüber ins Gespräch zu kommen? An wen kann ich meinen Bedarf melden?
Antworten auf diese Fragen geben wir Ihnen am 22.10.2025 gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V., der Open Grid Europe GmbH, den regionalen Verteilnetzbetreibern – den Stadtwerken Hamm, den Stadtwerken Unna sowie den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen, Bönen, Bergkamen.
Dazu laden die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (WFG Kreis Unna) in Kooperation mit der Wasserstoffallianz Westfalen herzlich ein. Seien Sie dabei und lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

vorläufiges Programm

09:00 Uhr
Einlass
09:30 Uhr
Begrüßung
Wulf-Christian Ehrich I stellv. Hauptgeschäftsführer I IHK zu Dortmund
09:40 Uhr
Kernnetz, Maßnahmenkatalog, Importstrategien
Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (angefragt),
TransHyDE 2.0 Initiative e.V. (angefragt)
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
H2 Kernnetz im Kreis Unna, Bedarfsmeldungen & lokale Pläne für die letzte Meile
Nick Schulz I Business Development, H2 Germany, Key Account Manager I Open Grid Europe GmbH;
Thomas Stang I Customer Solutions / Key Account Manager, Open Grid I Europe GmbH
Jochen Baudrexl I Geschäftsführer I GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
13:00 Uhr
Grußworte des Landrates Herr Löhr, Mittagspause & Netzwerken
14:00 Uhr
H2 Kernnetz in der Stadt Hamm & lokale Pläne für die letzte Meile
Stadtwerke Hamm (angefragt)

14:45 Uhr
Ausklang & Ende der Veranstaltung