Energie-Update – komprimiert informiert
Die Energiewelt ist im Wandel – gesetzliche Neuerungen, technologische Entwicklungen und wirtschaftliche wie politische Rahmenbedingungen verändern sich stetig. Mit unserem neuen Webinar-Format „Energie-Update – komprimiert informiert“ bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen regelmäßig eine kompakte und praxisnahe Informationsveranstaltung zu wichtigen Themen im Bereich Energie. Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen Informationen aus erster Hand!
- Energiemarkt-Kommentar: Spotlight Gasspeicherstände & Implikationen für den Energiemarkt - 20.05.2025 - 09:00 - 09:45 Uhr
- Vorstellung der Förderinitiative Speicher und Netze – dezentrale saisonale Stromspeicher der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) - 04.06.2025 – 09:00 – 09:45 Uhr
- Bericht aus Berlin - 27.08.2025 - 13:30 - 14:15 Uhr
- Aus der Praxis für die Praxis – KIS Antriebstechnik auf der Mission Energieautarkie 2027 18.09.2025 - 09:00 - 09:45 Uhr
Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen Ihnen anschließend in den unten folgenden Abschnitten der Homepage zur Verfügung.
Ihre Themenwünsche sind willkommen!
Sie haben spezielle Fragen oder wünschen sich einen bestimmten Schwerpunkt für kommende Webinare? Lassen Sie es uns wissen! Unser Format lebt von der Interaktion und den Bedürfnissen unserer Mitgliedsunternehmen – wir greifen Ihre Anregungen gerne auf. Themenvorschläge an: t.broszio@dortmund.ihk.de
Sie haben spezielle Fragen oder wünschen sich einen bestimmten Schwerpunkt für kommende Webinare? Lassen Sie es uns wissen! Unser Format lebt von der Interaktion und den Bedürfnissen unserer Mitgliedsunternehmen – wir greifen Ihre Anregungen gerne auf. Themenvorschläge an: t.broszio@dortmund.ihk.de
Energiemarkt-Kommentar: Spotlight Gasspeicherstände & Implikationen für den Energiemarkt - 20.05.2025 - 09:00 - 09:45 Uhr
In unserem ersten Energie-Update werfen wir einen aktuellen Blick auf die Gasspeicherstände und deren Auswirkungen auf die Energiepreisentwicklung.
Ein kälterer Winter sowie geopolitische Unsicherheiten sorgen für Spannungen – und Spekulationen. Trader setzten zunehmend auf steigende Preise, gestützt durch die Füllstandsvorgaben zugunsten der Versorgungssicherheit.
Doch was bedeutet das für die kommenden Monate? Wie schätzen Marktakteure die weitere Entwicklung und andere Einflussfaktoren ein? Und welche Impulse können sich für Ihren Energieeinkauf ergeben?
Die Präsentation vom Energie-Update “Energiemarkt-Kommentar: Spotlight Gasspeicherstände & Implikationen für den Energiemarkt” finden sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 6160 KB).
Vorstellung der Förderinitiative Speicher und Netze – dezentrale saisonale Stromspeicher der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) - 04.06.2025 – 09:00 – 09:45 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema dezentrale saisonale Speicher zu informieren und erfahren Sie, wie Sie von der Initiative profitieren können.
Die Dekarbonisierung der Stromversorgung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt neben Chancen auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Speicherung von überschüssigem Strom und der Sicherstellung einer ganzjährigen Energieversorgung. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen die Fördermöglichkeiten der DBU vorstellen, die Lösungen für die dezentrale Speicherung von überschüssigem Strom, insbesondere in den Übergangszeiten und Wintermonaten, fördert.
Das Webinar wird zwei der insgesamt vier Projektzugänge genauer vorstellen: die Projektförderung, die sich insbesondere an mittelständische Unternehmen als mögliche Systemanbieter, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Geber/Entwickler von Ideen, an Energiegenossenschaften, kleinere dezentrale Energieversorger und sonstige Innovationsschmieden aus dem gewerblich-unternehmerischen Bereich richtet, sowie die DBU Green Start-up-Förderung.
Die Präsentation vom Energie-Update “Vorstellung der Förderinitiative Speicher und Netze” finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1013 KB).
Bericht aus Berlin - 27.08.2025 - 13:30 - 14:15 Uhr

Das “Heizungsgesetz” – besser bekannt als Gebäudeenergiegesetz (GEG) – war eines der meistdiskutierten Vorhaben der letzten Legislaturperiode. Kritisiert für seine Komplexität, bürokratischen Hürden und rigiden Vorgaben für diverse Marktakteure, steht es erneut im Zentrum der politischen Debatte: Vor der Bundestagswahl 2025 forderten bereits zahlreiche Stimmen aus Politik und Wirtschaft eine grundlegende Überarbeitung. So plädieren die neuen Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag für eine “Abschaffung des Heizungsgesetzes” und eine technologieoffene und flexible Ausgestaltung des “neuen” GEG.
In diesem Energie-Update gibt Ihnen unsere Fachexpertin Frau Valyaeva, Referatsleiterin Energie- und Umweltpolitik – Bereiche Gebäude und Mobilität bei der DIHK einen kompakten Überblick über die bis dahin verabschiedeten Änderungen am GEG, die aktuellen politischen Positionen sowie mögliche Szenarien für die Zukunft, insbesondere mit Blick auf die europäische Dimension (EPBD).
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Teilnahme und bleiben Sie komprimiert informiert!
Die Anmeldung finden Sie hier!
Aus der Praxis für die Praxis – KIS Antriebstechnik auf der Mission Energieautarkie 2027 18.09.2025 - 09:00 - 09:45 Uhr

Die KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG wurde 1990 in Dortmund von Hans-Georg Kohlhaas gegründet und hat sich seither als Nischenführer im Bereich individueller rotativer Lösungen und Wälzlagertechnik etabliert.
Mit der MISSION ENERGIE-AUTARKIE 2027 verfolgt KIS ein ambitioniertes Ziel: Bis 2027 soll der Firmensitz in Dortmund größtenteils energieautark betrieben und in Scope 1 und 2 Klimaneutralität erreicht werden. Bereits 2010 wurde die erste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, seither treibt das Unternehmen die Elektrifizierung konsequent voran. Die größte Herausforderung bestand in der Elektrifizierung eines KMU am Niederspannungsnetz, was eine vollständige Neuauslegung der Wärmepumpe im Rahmen eines durchdachten Transformationskonzepts erforderte.
Auf Basis einer detaillierten Bedarfsanalyse wurden zahlreiche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt, darunter Speed-Sektionaltore, Deckenventilatoren, optimierte Temperaturzonen und ein neues Beleuchtungskonzept. Darauf aufbauend erfolgte die Planung zusätzlicher PV- und Speicherkapazitäten sowie der Einsatz intelligenter Systeme zur sektorübergreifenden Energievernetzung. Herzstück des Projekts ist ein KI-gestütztes Energie-Management-System (EMS), das über einen digitalen Zwilling sämtliche Komponenten – einschließlich Wärmepumpen und Redox-Flow-Batterien – intelligent verknüpft. Die Kombination von Redox-Flow- und Lithium-Ionen-Speichern ermöglicht dabei eine optimierte Nutzung der jeweiligen Stärken.
Darüber hinaus sieht KIS in seinem Transformationskonzept ein Vorbild für andere kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere am Niederspannungsnetz, und teilt aktiv seine Erfahrungen. Zukünftige Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie beinhalten die Förderung der Zirkularität der Produkte, die Einführung digitaler Produktpässe sowie eine signifikante Reduktion des Corporate Carbon Footprint in Scope 3: rund 50 % für nachgelagerte und mindestens 30 % für vorgelagerte Aktivitäten bis 2028.
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie von einen Vorreiterunternehmen aus unserer Region!
Die Anmeldung finden Sie hier!