Im Fokus
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist derzeit das alles bestimmende Thema, an dem niemand mehr vorbeikommt. Besonders in den letzten Jahren hat es in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle eingenommen und entwickelt sich derzeit in Höchstgeschwindigkeit weiter. Wo gestern noch das eine Tool aktuell war, wird uns heute schon das nächste in den Medien präsentiert. Hier den Überblick zu behalten und gleichzeitig den Bezug zum eigenen Unternehmen herzustellen, wird immer mehr zur Herausforderung.
Sie ist deutender Treiber von digitalen Innovationen und die essentielle Technologie der zukünftigen Entwicklung. Vom sprachgesteuerten Assistenten, automatischen Einparkassistenten bis zu KI-basierten Chatbots – vielen Menschen ist oft nicht bewusst, dass in diesen alltäglichen Anwendungen bereits eine KI-Komponente steckt. Um zu den Gewinnern dieser Entwicklung zu gehören, ist es wichtig, dass die Unternehmen sensibilisiert und frühzeitig über das Potenzial dieser neuen Technologien informiert werden, damit die regionale Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Politik, Forschung und Wirtschaft sollten dabei eng zusammenarbeiten, um die Potenziale Künstlicher Intelligenz bestmöglich zu nutzen.
Unsere Formate
Als Industrie- und Handelskammer stellen wir die Bedürfnisse unserer Mitgliedsunternehmen in den Mittelpunkt. Aus diesem Grund haben wir Formate entwickelt, die Unternehmen bei den grundlegenden Themen, aber auch bei speziellen praxisorientierten Fragen rund um das Thema KI unterstützen und genau dort abholt, wo sie zurzeit stehen.
Unter dem Motto „KI für KMU“ können interessierte Firmen vom Einführungsworkshop über Einzelberatungen bis hin zu vertiefenden Praxisworkshops ihr Wissen erweitern, Use Cases kennenlernen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren.
Einführungsworkshop
In den Einführungsworkshops, geht es um die grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema KI. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus und was bedeutet das für Geschäftsmodelle von Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen und bekommen durch verschiedene Use Cases einen tieferen wirtschaftlichen Blick auf das Thema. Die Workshops richtetn sich an alle Unternehmen, die einen ersten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz erhalten und deren Einsatzmöglichkeiten besser verstehen möchten.
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um informiert zu bleiben, wann der nächste Einführungsworkshop statt findet.
Die Veranstaltung findet online statt und ist für Sie kostenlos.
KI -Sprechstunde
Wer eine Einschätzung benötigt, wie Künstliche Intelligenz sein Geschäftsmodell beeinflussen wird, erste Tipps für den Einsatz von KI-Tools benötigt oder bereits technische Umsetzungsmöglichkeiten besprechen möchte, kann sich für Einzelberatungen anmelden. Gemeinsam mit Andreas Becker von der TU Dortmund sowie Thomas Chmielnik von AIVISOR bieten wir Unternehmen einmal im Monat die Möglichkeit, innerhalb von 40-minütigen, kostenfreien Beratungs-Slots ein 1:1 Gespräch mit den Experten zu führen.
Übersicht über die Termine:
Praxisworkshops und Informationsveranstaltungen
Allen Unternehmen, die tiefer in die Thematik einsteigen möchten, bieten wir praxisorientierte Workshops und Informationsveranstaltungen an.
Sie können Einsatzmöglichkeiten von KI live und lernen auf einfache Weise KI-Tools selbst zu nutzen und gewinnbringend ins Unternehmen einzubringen.
Anhand von einigen Use Cases, wird Ihnen bewusster, welche Möglichkeiten sich Ihrem Unternehmen durch den Einsatz von KI eröffnen und wie viel Zeit Sie sparen können.
Weiterhin gehen wir immer auf die Risiken ein und diskutieren mit Ihnen, wie Sie die Ergebnisse interpretieren müssen.
Unsere Expert*innen zeigen auf, wie kleinere Modelle lokal im Unternehmen zum Laufen gebracht und verwendet werden können, um Texte zu generieren und Daten zusammenzufassen, die aus Gründen von Datenschutz und Geschäftsgeheimnissen nicht öffentlich werden sollten. In diesen Praxisworkshop steht die Anwendung im Vordergrund.
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Praxisworkshop KI im Mittelstand: Von der Vision zur Umsetzung
Gemeinsam mit dem European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) und dem Netzwerk Arbeitsforschung NRW/Ch@nge Ruhr, laden wir Sie herzlich zu unserer 3-teiligen Workshopreihe Praxisworkshop KI im Mittelstand: Von der Vision zur Umsetzung, ab dem 29. Januar 2025 ein. Die praxisorientierten Workshops richten sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen, die das Potenzial der Digitalisierung für sich entdecken und erfolgreich in ihre Unternehmensstrategie integrieren möchten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Mitarbeitende sowie die praktische Umsetzung von KI-Projekten. Die Einführung von KI stellt viele Unternehmen vor strategische, technologische und kulturelle Herausforderungen. Unser Workshop vermittelt Ihnen fundierte Ansätze zur Entwicklung einer KI-Vision und unterstützt Sie bei der Identifikation und Umsetzung relevanter Anwendungsfälle. In drei intensiven Workshop-Blöcken führen wir Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der Einführung von KI und digitalen Tools in Ihrem Unternehmen - von der strategischen Planung bis hin zur Umsetzung erster Projekte.
Die Inhalte im Detail:
1. Workshop: KI-VISION UND STRATEGIE (29.01.2025)
- Einordnung von KI in den Unternehmens- und Digitalisierungskontext (Impuls)
- Entwicklung einer Vision als Leitplanken für die Umsetzung von KI-Projekten
- Erarbeitung eines strategischen Ansatzes zur Digitalisierung durch Ableiten von relevanten Handlungsfeldern
- Welche Voraussetzungen müssen auf Mitarbeiter-, Prozess- und technologischer Ebene erfüllt sein? (Moderierte Diskussion)
Das nehmen Sie mit: Praxisnahe Methoden und Tools für Ihr Unternehmen; Impulse aus der Praxis; strategische Handlungsfelder im Bereich KI für Ihr Unternehmen
2. Workshop: KI und neue digitale Arbeit? Herausforderungen und Resistenzen im BetriebINSPIRE and CREATE (25.02.2025)
- Herausforderungen und Resistenzen im Kontext von digitaler Transformation
- Kultureller Wandel und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden
- KI und digitale Arbeit
- Arbeitspolitische Strategien und Umgang mit Skepsis und Widerständen
Das nehmen Sie mit: Das nehmen Sie mit: Impulse aus Praxis und Wissenschaft; Handlungsfelder im Bereich KI und digitale Arbeit; Praxisnahe Methoden und Tools.
3. Workshop: WIE STARTE ICH EIN KI-PROJEKT? (26.03.2025)
- Vorstellung von relevanten Anwendungsfällen bei vergleichbaren Unternehmen
- Diskussion über sinnvolle Anwendungsbereiche von KI in Ihrem Unternehmen
- Kreative Methoden zur Identifikation von KI-Use Cases
- Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes inkl. erster Schritte für ein KI-Projekt, unter Berücksichtigung der identifizierten Herausforderungen
Das nehmen Sie mit: Die Workshopreihe richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger von KMUs, die den strategischen Einsatz von KI planen und verstehen möchten, welche Voraussetzungen auf Mitarbeiter-, Prozess- und technischer Ebene erfüllt sein müssen, um KI erfolgreich in ihrem Unternehmen zu implementieren.
Die Workshops werden von den Partnern des Digital Hub Logistics, Netzwerks Arbeitsforschung NRW und der TU Dortmund durchgeführt.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit KI!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!
Neue Pflichten für Unternehmen: Was der AI-Act jetzt vorschreibt (online)
Der Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz
Die EU hat mit dem AI-Act den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz geschaffen. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Welche KI-Anwendungen gelten als risikobehaftet, und welche Pflichten ergeben sich daraus für den deutschen Mittelstand?
Die wichtigsten Neuerungen stellen wir Ihnen, gemeinsam mit Jens Papke, Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der Husemann Partnerschaftsgesellschaft mbB, am 08.04.2025, von 09:00 - 11:00 Uhr in der online Informationsveranstaltung "Neue Pflichten für Unternehmen: Was der AI-Act jetzt vorschreibt" vor.
Im Anschluss wird es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen geben.
Seien Sie dabei, wenn wir uns gemeinsam der komplexen Welt der Künstlichen Intelligenz nähern.
Die Veranstaltung findet online statt und ist für Sie kostenfrei.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um informiert zu bleiben, wann die nächsten Praxisworkshops statt finden.