Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist derzeit das alles bestimmende Thema, an dem niemand mehr vorbeikommt. Besonders in den letzten Jahren hat es in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle eingenommen und entwickelt sich derzeit in Höchstgeschwindigkeit weiter. Wo gestern noch das eine Tool aktuell war, wird uns heute schon das nächste in den Medien präsentiert. Hier den Überblick zu behalten und gleichzeitig den Bezug zum eigenen Unternehmen herzustellen, wird immer mehr zur Herausforderung.
Sie ist deutender Treiber von digitalen Innovationen und die essentielle Technologie der zukünftigen Entwicklung. Vom sprachgesteuerten Assistenten, automatischen Einparkassistenten bis zu KI-basierten Chatbots – vielen Menschen ist oft nicht bewusst, dass in diesen alltäglichen Anwendungen bereits eine KI-Komponente steckt. Um zu den Gewinnern dieser Entwicklung zu gehören, ist es wichtig, dass die Unternehmen sensibilisiert und frühzeitig über das Potenzial dieser neuen Technologien informiert werden, damit die regionale Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Politik, Forschung und Wirtschaft sollten dabei eng zusammenarbeiten, um die Potenziale Künstlicher Intelligenz bestmöglich zu nutzen.

Unsere Formate

Als Industrie- und Handelskammer stellen wir die Bedürfnisse unserer Mitgliedsunternehmen in den Mittelpunkt. Aus diesem Grund haben wir Formate entwickelt, die Unternehmen bei den grundlegenden Themen, aber auch bei speziellen praxisorientierten Fragen rund um das Thema KI unterstützen und genau dort abholt, wo sie zurzeit stehen.
Unter dem Motto „KI für KMU“ können interessierte Firmen vom Einführungsworkshop über Einzelberatungen bis hin zu vertiefenden Praxisworkshops ihr Wissen erweitern, Use Cases kennenlernen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren.

Einführungsworkshop

In den Einführungsworkshops, geht es um die grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema KI. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus und was bedeutet das für Geschäftsmodelle von Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen und bekommen durch verschiedene Use Cases einen tieferen wirtschaftlichen Blick auf das Thema. Die Workshops richtetn sich an alle Unternehmen, die einen ersten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz erhalten und deren Einsatzmöglichkeiten besser verstehen möchten.
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um informiert zu bleiben, wann der nächste Einführungsworkshop statt findet.
Die Veranstaltung findet online statt und ist für Sie kostenlos.

KI -Sprechstunde

Wer eine Einschätzung benötigt, wie Künstliche Intelligenz sein Geschäftsmodell beeinflussen wird, erste Tipps für den Einsatz von KI-Tools benötigt oder bereits technische Umsetzungsmöglichkeiten besprechen möchte, kann sich für Einzelberatungen anmelden. Gemeinsam mit Andreas Becker von der TU Dortmund sowie Thomas Chmielnik von AIVISOR bieten wir Unternehmen einmal im Monat die Möglichkeit, innerhalb von 40-minütigen, kostenfreien Beratungs-Slots ein 1:1 Gespräch mit den Experten zu führen.

Übersicht über die Termine:

Praxisworkshops und Informationsveranstaltungen

Allen Unternehmen, die tiefer in die Thematik einsteigen möchten, bieten wir praxisorientierte Workshops und Informationsveranstaltungen an.
Sie können Einsatzmöglichkeiten von KI live und lernen auf einfache Weise KI-Tools selbst zu nutzen und gewinnbringend ins Unternehmen einzubringen.
Anhand von einigen Use Cases, wird Ihnen bewusster, welche Möglichkeiten sich Ihrem Unternehmen durch den Einsatz von KI eröffnen und wie viel Zeit Sie sparen können.
Weiterhin gehen wir immer auf die Risiken ein und diskutieren mit Ihnen, wie Sie die Ergebnisse interpretieren müssen.
Unsere Expert*innen zeigen auf, wie kleinere Modelle lokal im Unternehmen zum Laufen gebracht und verwendet werden können, um Texte zu generieren und Daten zusammenzufassen, die aus Gründen von Datenschutz und Geschäftsgeheimnissen nicht öffentlich werden sollten. In diesen Praxisworkshop steht die Anwendung im Vordergrund.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

02.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Prompting in der Praxis: Von der Eingabe zur Antwort: So nutzen Sie KI gezielt!
Mit dem Aufkommen generativer KI-Systeme wie ChatGPT gewinnt gezieltes Prompting zunehmend an Bedeutung. Viele schöpfen das Potenzial dieser Technologie für ihr Unternehmen jedoch noch nicht aus - oft fehlt das nötige Know-how oder ein verständlicher Zugang. Hier setzt unser Workshop an.
Gemeinsam mit Haris Yalcinkaya, Gründer der Ziya GmbH, laden wir Sie herzlich zu unserem praxisorientierten Workshop „Prompting in der Praxis. Von der Eingabe zur Antwort: So nutzen Sie KI gezielt! am 02.07.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr in der IHK zu Dortmund ein.
Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise von generativer KI und lernen, wie sie durch gezieltes und effektives Prompting bessere Ergebnisse erzielen können. Sie entwickeln ein Grundverständnis und sammeln erste Erkenntnisse und Impulse für eigene Anwendungsfälle.
Nach einer kurzen Einführung vermitteln wir die Grundlagen des Prompting und wie man durch gezielte Eingaben die Qualität der generierten Ergebnisse maßgeblich beeinflussen kann. In zwei praktischen Übungseinheiten mit erstem Hands-on und der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen mit fortgeschrittenen Techniken wird das Gelernte direkt angewendet.
Reflexionsrunden in der Gruppe bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung des Gelernten.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in konkrete Anwendungsfälle und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der generativen KI.
Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Fragestellung das Potenzial von KI-Systemen gezielt nutzen können.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!

23.09.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Datenstrategie, GenAI & Change Management
In einer zunehmend digitalen Welt sind Daten das neue Gold – sie bieten Unternehmen die Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Doch um das Potenzial von Daten wirklich auszuschöpfen, braucht es eine klare Datenstrategie. Moderne Technologien wie Generative AI eröffnen dabei ganz neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Innovation. Gleichzeitig ist ein erfolgreiches Change Management unerlässlich, um Veränderungen nachhaltig in der Organisation zu verankern und die Belegschaft auf dem Weg der Transformation mitzunehmen.
In unserem Workshop „Datenstrategie, GenAI & Change Management“ am 23.09.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr erfahren Sie, wie Datenstrategien entwickelt werden und die bestehende Dateninfrastruktur optimal miteinander verbunden werden. Anhand praktischer Beispiele und Best Practices zeigen wir Ihnen, wie eine fundierte Datenstrategie die Basis für Entscheidungen und effiziente Prozesse schafft.
Wir beleuchten die Möglichkeiten der Generative AI und wie diese Technologie zur Optimierung von Prozessen eingesetzt werden kann. Sie lernen verschiedene Anwendungsfälle kennen, in denen GenAI bereits erfolgreich eingesetzt wird, um beispielsweise die Effizienz zu steigern, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen oder innovative Produkte zu entwickeln.
Die Inhalte im Detail:
  • Datenstrategieberatung – Der Dreiklang von Business, User und Daten
  • Generative AI in der Datenstrategie
  • Change-Kommunikation bei datengetriebenen Projekten
  • Abschluss & Networking
Der Workshop wird durchgeführt von den Expert*innen der Materna Information & Communications SE.
Veranstaltungsort: IHK zu Dortmund, Märkische Str. 120, 44141 Dortmund, Raum 105/106.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!

28.10.2025, 14:00 - 18:30 Uhr

KI im Mittelstand – Impulse, Praxis, Austausch
Wie kann Künstliche Intelligenz im Mittelstand erfolgreich eingesetzt werden?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „KI im Mittelstand“, die praxisnahe Einblicke, spannende Diskussionen und interaktive Workshops bietet. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft möchten wir zeigen, welches Potenzial KI-Lösungen auch für kleine und mittlere Unternehmen bieten – und wie der Einstieg gelingt.
Programmüberblick:
14:00 – 14:30 Uhr
Begrüßung & Impulsvortrag
Prof. Frederik Ahlemann gibt einen fundierten Überblick über Chancen und Herausforderungen von KI im unternehmerischen Kontext.
14:30 – 14:50 Uhr
KI in der Praxis
Ein Unternehmensbeispiel zeigt, wie KI heute schon konkret eingesetzt wird (Details folgen).
14:50 – 15:30 Uhr
Paneldiskussion: KI in der Umsetzung – Was bringt KI tatsächlich?
Expert:innen diskutieren, worauf es bei der Umsetzung ankommt, welche Hürden bestehen – und welche Lösungen es gibt.
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause & Networking
Zeit für Austausch, Fragen und neue Kontakte.
16:00 – 17:30 Uhr
Workshops (parallel, zur Auswahl):
  • KI und NachhaltigkeitAnke Ebrecht, Fraunhofer IML
  • Einführung in generative KI für UnternehmenAndreas Becker, CET
  • KI Update: Prompting für jedenHaris Yalcinkaya, ZIYA
  • Mittelstand goes KIAlexander Krooß, Fraunhofer IML
  • Workshop 5 (Thema folgt)
ab 17:30 Uhr
Networking & Catering
Lassen Sie den Tag bei einem entspannten Austausch ausklingen.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!

04.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

"IoT und Datenanalyse: Von der Erfassung bis zur Erkenntnis“
Der interaktive Workshop richtet sich an Geschäftsführer und Manager aus kleinen und mittleren Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Reise eines Datums von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Anzeige in einer Companion App kennen. Es werden Trends, Predictive Maintenance und Prozessoptimierung durch Datensammlung erläutert.
Ein Beispiel zur IoT-Modernisierung wird vorgestellt. Zudem gibt es einen Exkurs zum EU Data Act, der die wichtigsten Bestimmungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen beleuchtet.
Die Inhalte im Detail:
  • Die Reise eines Datums durch die Instanzen
  • Insights aus Datensammlung
  • Exkurs: EU Data Act
  • IoT-Modernisierung anhand eines Beispiels
  • Abschlussdiskussion und Networking
Der Workshop wird durchgeführt von den Expert*innen der Materna Information & Communications SE und richtet sich speziell an Unternehmen aus der Industriebranche.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!

24.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Unternehmen neu denken– Mit generativer KI-Wissen sichern, Inhalte erkennen, Prozesse optimieren
Generative KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude sind längst mehr als reine Textwerkzeuge. Sie helfen, Informationen schneller zu finden, Inhalte zu strukturieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Doch wie lassen sich diese Technologien konkret und sicher im Unternehmenskontext einsetzen?

Wir laden Sie herzlich ein, am 24.11.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr gemeinsam mit Herrn Dr. Martin Pyka, Projektleiter & Consultant bei der Lachmann & Rink GmbH, drei zentrale Anwendungsfelder der generativen KI zu beleuchten und gemeinsam praxisnahe Szenarien zu erproben, die auf den Arbeitsalltag in Unternehmen übertragbar sind:

Sicherer Zugang zu internem Wissen:
Wie kann KI helfen, internes Wissen leichter zugänglich zu machen - etwa zur Beantwortung von Kundenanfragen oder zur Unterstützung des Qualitätsmanagements? Wir zeigen, wie generative KI lokal mit unternehmensinternen Informationen arbeitet - sicher, flexibel und praxisnah.

Visuelle KI-Fähigkeiten:
Wir demonstrieren, wie KI-Bilder analysieren und komplexe Inhalte strukturieren kann - zum Beispiel zur automatisierten Qualitätskontrolle oder zur Dokumentation von Projektfortschritten. In einer interaktiven Session testen wir konkrete Anwendungsideen.

Schlussfolgerungen, Workflows und KI-Agenten:
Ein Ausblick auf die nächste Stufe der generativen KI: autonome Agenten, die mit internen Werkzeugen interagieren, Datenquellen verknüpfen und komplexe Aufgaben selbstständig bearbeiten. Wir zeigen Demos und diskutieren Zukunftspotenziale für Ihr Unternehmen.

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Innovationsverantwortliche und alle, die generative KI im Unternehmen sinnvoll einsetzen wollen.

Veranstaltungsort: IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um informiert zu bleiben, wann die nächsten Praxisworkshops statt finden.