Sie befinden sich auf der Seite der IHK zu Dortmund.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK zu Dortmund.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK zu Dortmund in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 6338192
IHK zu Dortmund
DUH-IT - Blockchain in der Logistik
Die Blockchain-Technologie gilt als eine oft unterschätzte Zukunftstechnologie, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die vor Herausforderungen bei der Umsetzung stehen. Das Kooperationsvorhaben DUH-IT fördert den Wissens- und Technologietransfer in der Region Dortmund-Unna-Hamm mit einem Fokus auf Logistik, Handel, Produktion und dem Zukunftsthema Wasserstoff. Ziel ist es, die Innovations- und Wirtschaftskraft der mittelständischen Industrie zu stärken.
Das Projekt basiert auf zwei Säulen: Der erste Bereich umfasst den Wissens- und Technologietransfer, der die Blockchain-Kompetenzen in der Region fördert. Hierzu werden Transferformate bereitgestellt, die auf unterschiedliche Wissensstände abgestimmt sind, sowie praktische Beispiele aus relevanten Bereichen. Der zweite Schwerpunkt verbindet Blockchain mit Wasserstoff, insbesondere durch Herkunftsnachweise für grünen Wasserstoff und Transparenz entlang der Lieferkette. Ein Transferkreis namens BlockH2ain wird etabliert, um ein regionales Blockchain-Testnetzwerk in der Wasserstoffwirtschaft zu pilotieren.
Die Landesregierung und die EU unterstützen dieses Vorhaben im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW – Transformation“. Das Projekt DUH-IT wird vom Fraunhofer IML koordiniert. Weitere Projektpartner sind die Lehrstühle für Unternehmenslogistik (LFO) sowie Förder- und Lagerwesen (FLW) der Technischen Universität Dortmund.
Wissens- und Technologietransfer
DUH-IT ermöglicht es Unternehmen, die Blockchain-Technologie effektiv zu nutzen. Die Befähigungskette und integrierte Formate richten sich an Anfänger*innen und Entwickler*innen, um KMU in Dortmund-Unna-Hamm und darüber hinaus bei der konkreten Anwendung der Technologie zu unterstützen.
Sensibilisierung und Demonstration Um die Blockchain-Technologie verständlich und erlebbar zu machen, werden verschiedene Angebote bereitgestellt. Hierzu gehören Einführungsvorträge, Lab-Touren und digitale Mittagspausen, die einen unkomplizierten Zugang zur Technologie bieten. Zusätzlich kommen einfache Demonstratoren zum Einsatz, um die Funktionsweise der Blockchain anschaulich zu erklären. Eine Blockchain-Gameshow rundet das Angebot ab und fördert das interaktive Lernen.
Schulung und Qualifikation Für den nachhaltigen Aufbau von Blockchain-Kompetenz stellt DUH-IT eine breite Palette an Schulungsangeboten bereit. Dazu gehören Selbstlernangebote, die es den Teilnehmenden ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo und nach individuellen Interessen zu lernen. Thematische Vorträge von Experten vermitteln tiefergehende Einblicke in die Technologie und Blended Learning-Formate schaffen eine flexible und effektive Lernumgebung.
Konzeption und Umsetzung Im Rahmen der Konzeption und Umsetzung stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, die Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Blockchain-Lösungen unterstützen. Während Coding Workshops es Teilnehmenden ermöglichen, praktische Programmierkenntnisse zu erlernen fördern Concept Labs die Entwicklung innovativer Ideen und spezifischer Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.
Blockchain und Wasserstoff
Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch seinen Ursprung und seine Nachhaltigkeit lückenlos nachzuweisen, stellt eine große Herausforderung dar. Hier setzt das Projekt DUH-IT an: Mit der Blockchain-Technologie wird eine transparente und fälschungssichere Nachweisführung ermöglicht – vom Windrad über die Wasserstoffproduktion bis hin zum Wasserstoffnutzer. So wird garantiert, dass der Wasserstoff wirklich nachhaltig ist – ein entscheidender Schritt, um Vertrauen und Effizienz in der Wasserstoffwirtschaft zu stärken.
Die Modellregion Dortmund-Unna-Hamm nimmt dabei eine Vorreiterrolle in der Transformation zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ein und entwickelt sich mit seinen Innovationspartnern zu einer Modellregion für die gemeinsame Gestaltung einer durchgängigen Nachweisführung von grünem Wasserstoff. Der Transferkreis „BlockcH2ain“ bietet dabei eine ideale Plattform, um gemeinsam mit Akteuren der Wasserstoffwirtschaft innovative Lösungen für grüne Herkunftsnachweise zu schaffen, die als Open-Source-Lösungen adaptiert werden können.