Kick off: Stadt & Wirtschaft - Gemeinsam die intelligente Stadt gestalten

Allianz Smart City Dortmund am 12. Juni 2024

Eine von vielen Herausforderungen - gerade in Ballungsräumen mit vielen großen und kleinen Dörfern, Städten und auch Landkreisen - ist der Weg in die sogenannten Smart Cities. Diese sollen den Kommunen die Verwaltung rund um die Bürgerschaft und den Menschen das alltägliche Leben erleichtern. Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Innovation sind gleichermaßen im Zielspektrum vertreten, wie der Abbau von bürokratischer „Zettelwirtschaft“ in vielen Bereichen unter Berücksichtigung der Datensouveränität und eine zukunftsfähige Infrastruktur.
Projektverantwortliche in den Städten sind auf der Suche nach Lösungen. Die regionale Wirtschaft möchte ihren Teil dazu beitragen. Mit ihrem großen Potential aus traditioneller Erfahrung gepaart mit Innovationskraft aus Zukunftsprojekten und Kooperationen mit Hightech Startups haben sie hier Möglichkeit, praktikable und nachhaltige Ansätze der städtischen Digitalisierung mitzugestalten.
Komplexe Projekte im Bereich der Datennutzung, Mobilität oder auch Sensorik sind derzeit in der Umsetzung – vieles noch im Planungsprozess.
Mit dem „Revival“ der Allianz Smart City möchten wir Unternehmen aus der Region mit passendem technologischem Hintergrund dazu aufrufen, sich aktiv ins Geschehen einzubringen und ihre Leistungen auf unseren zukünftigen digitalen und analogen Veranstaltungen – die wir gemeinsam mit dem Smart City Team der Stadt Dortmund durchführen – sichtbar zu machen.
Gestalten Sie mit uns die Stadt der Zukunft beim Startschuss dieses Austauschformats -
am Mittwoch, den 12. Juni 2024, von 14:00 - 18:00 Uhr
im Großen Saal der IHK zu Dortmund.


Programm und Anmeldeoption finden Sie hier: https://eveeno.com/619577529
Die Initiatoren der Stadt berichten über laufende und geplante Projekte. Und Sie als Unternehmen haben die Möglichkeit, in kurzen Pitches entweder aus Ihrer Smart City Projekterfahrung zu berichten oder aber auch einfach nur Ihre Lösungsansätze in bestimmten Technologiebereichen hier vorzustellen.
Den wichtigsten Part der Veranstaltung bildet jedoch der direkte Austausch zwischen den Teilnehmenden: Frühzeitig Bedarfe ermitteln, mögliche Zusammenarbeit in zukünftigen Projekten anregen… und einfach: wissen, was läuft! Denn da besteht sowohl seitens der Stadt als auch in vielen Bereichen der mittelständischen Wirtschaft ein starker Nachholbedarf, den wir mit diesem Format reduzieren möchten.