Regionale Industrie im Wandel zwischen Geopolitik, Energieversorgung, Bildung und Finanzmarkt

Als eine der treibenden Wirtschaftskräfte der Region spielen die industrielle Produktion wie auch das verarbeitende Gewerbe nach wie vor eine tragende Rolle. Dies betrifft in unserem Kammerbezirk auch heute noch knapp 500 Unternehmen mit einer Beschäftigungszahl von rund 97.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 18 Mrd. Euro.
Historisch gesehen mag die Beschäftigung in diesem Sektor zwar kontinuierlich rückläufig sein – im Gesamtbild jedoch sind viele Bereiche, wie Logistik oder die Planung digitaler Prozesse zwischenzeitlich auch in Unternehmen der entsprechenden Dienstleistungsbranche ausgelagert und fließen demzufolge nicht mehr in die Daten ein.
Dass erschwerte Rahmenbedingungen gerade in der energieintensiven Industrie das Tagesgeschäft nicht gerade erleichtern, darüber soll und kann auch diese Verschiebung nicht hinwegtäuschen.
Zukünftig muss die deutsche als auch die europäische Politik einen Rahmen setzen, der ein technologieoffenes Wirtschaftswachstum ermöglicht, bürokratische Hürden abbaut und für langfristige Planbarkeit in Sachen bezahlbarer Energieversorgung einsteht. Dies umfasst im Weiteren eine marktorientierte Risikoverteilung im Finanzsektor.
So können unsere Mitgliedsunternehmen zuversichtlich in die Planung dringend notwendiger Investitionen einsteigen, Digitalisierungsprojekte vorantreiben und auch guten Gewissens ihre Betriebe an den Nachwuchs weitergeben.
Durch unsere breite Netzwerkstruktur und die übergreifende Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Region, bieten wir Ihnen als IHK ein vielfältiges Angebot an Beratungsleistungen und Veranstaltungen, die Sie mit den richtigen Partnern für eine positive unternehmerische Zukunft in den Austausch bringen können.
Parallel dazu sind wir dauerhaft im Austausch mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – bundesweit, europäisch und global.

Wir sind Ihr Partner im Wandel – sprechen Sie uns gerne an!