Handel

Ladendiebstahl verursacht Schäden in Milliardenhöhe

Dem deutschen Einzelhandel entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe durch Warenschwund. Die Waren werden nicht nur von Ladendieben gestohlen, sondern auch von Mitarbeitern und Lieferanten entwendet.
In 2021 belief sich der Gesamtschaden auf 3,2 Mrd. Euro. Dabei entsteht nicht nur dem Einzelhandel ein Verlust. Verlierer sind auch die Kundinnen und Kunden, die dadurch höhere Preise zahlen müssen sowie die Volkswirtschaft als Ganzes durch Mehrwertsteuerausfälle. Somit ist das Thema Ladendiebstahl ein gesamtgesellschaftliches Problem, für das alle Beteiligten ihren Teil zur Bekämpfung beitragen sollten.
Die allermeisten Diebstähle geschehen nicht aus der Not (z. B. Geldmangel) heraus, sondern die Motive sind vielfältig:
  • Lebensführung über die finanziellen Verhältnisse
  • Geltungssucht, Gier und „Mithalten-Wollen“ in der Gruppe (Markenartikel)
  • geringes oder kein Unrechtsbewusstsein
  • „Volkssport mit Kick", „Nervenkitzel" und „Mutproben" bei Jugendlichen
  • organisierte Bandenkriminalität
  • vermeintlich günstige Gelegenheit, scheinbar geringes Risiko bzw. hohe Tatanreize
  • Kleptomanie (innerer Zwangsimpuls zum Stehlen)
  • (Drogen-)Sucht

Wie erkenne ich einen Ladendieb?
Bei genauem Hinschauen verhalten sich Ladendiebe immer gleich. Sie…
  • beobachten genau die Verkäuferinnen und Verkäufer
  • weisen ein unruhiges Verhalten auf
  • laufen häufig ziellos umher
  • schauen häufig zum Ausgang und suchen nach Kameras und Spiegeln
  • tragen oft voluminöse Jacken und haben offene Taschen und Rucksäcke bei sich
  • halten die Gegenstände in der Hand und haben keinen Einkaufskorb oder -wagen
Ladendiebe verraten sich somit oft selbst. Sollten Mitarbeiter einen potenziellen Dieb identifizieren, sollten sie ihn freundlich ansprechen. So kann ein neutrales „Kann ich Ihnen helfen?“ bereits abschreckend auf den Dieb wirken, da er sich von nun an beobachtet fühlt. Andernfalls wird man bei einem „normalen“ Kunden durch die Ansprache nichts Negatives auslösen.
Neben aufmerksamen und geschulten Mitarbeitern gibt es weitere sinnvolle Maßnahmen für eine gute Prävention. Diese und weitere Empfehlungen für ein richtiges Verhalten beim „Erwischen“ eines Täters finden Sie in den beigefügten Merkblättern.