Coworking-Spaces

Wussten Sie, dass …
… die ersten Coworking-Spaces Anfang der 2000er-Jahre in Kalifornien (USA) entstanden?
… der erste Coworking-Space in Deutschland schon 2009 in Berlin entstand?
… allein in Berlin inzwischen mehr als 170 Coworking-Spaces zu finden sind?

Was ist ein Coworking-Space?

Ein Coworking-Space bezeichnet einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz, den sich mehrere Menschen teilen. Meist sind es offene Räume in ehemaligen Fabrikhallen und Großraumbüros. Sie bieten sich als Alternative zu Treffen in Cafés von Freiberuflern und Selbständigen an. Sie stellen meist vollausgestattete Arbeitsplätze mit Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Telefon, Besprechungsräume, etc.) zur zeitlich flexiblen Nutzung zur Verfügung. Sie lassen sich tage-, wochen- oder monatsweise mieten und sind daher besonders für junge Unternehmen sowie Startups äußerst attraktiv und bieten ihnen dadurch eine risikolose Alternative zum eigenen Büro. Zusätzlich zu dem angemieteten Arbeitsplatz gibt es gemeinsam nutzbare Flächen (z. B. eine Küche, Meetingräume, Besprechungsräume, Café) und meist sind in den Mietpreisen auch schon Kaffee und Erfrischungsgetränke inkludiert.
In einem Coworking-Space arbeiten meist nicht die Mitarbeiter eines einzelnen Unternehmens zusammen, sondern es ist vielmehr ein Treffpunkt von völlig unterschiedlichen Menschen, die eine Gemeinschaft bilden. Sie arbeiten frei voneinander im selben Raum, allerdings kann ein produktiver Austausch untereinander stattfinden. Die Nutzer dieser Räumlichkeiten sind sehr breit gefächerte Zielgruppen: vom Freiberufler und Kreativen über kleine Startups, digitale Nomaden, Selbstständige, Angestellte in bestimmten Projekten, Freelancer, Designer zu Beratern und Gründern.
Der Begriff „Coworking“ bedeutet im Grunde nichts weiter als „zusammenarbeiten“ und diese Arbeitsform entstand ursprünglich im Silicon Valley. Coworking-Spaces fördern den Austausch mit anderen Freiberuflern und Unternehmern, da sich Netzwerke und Partnerschaften bilden.

Unterschied Fix- und Flex-Desk

Bei einem Fix-Desk handelt es sich um einen fest gemieteten Arbeitsplatz mit einem abschließbaren Schrank/Container. Er steht auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten zur Verfügung und ist jederzeit zugänglich.
Ein Flex-Desk kann auch nur stunden- oder tageweise angemietet werden. Dieser kann frei gewählt werden und steht jedoch nur zur Verfügung, wenn nicht alle Plätze schon vermietet sind.

Was sind die Vorteile einer Nutzung von Coworking-Spaces?

  • Austausch mit anderen Freiberuflern/Unternehmern, Branchenvielfalt vor Ort
  • Bildung von Netzwerken/Partnerschaften, „Wir-Gefühl“ einer Gemeinschaft
  • Kundengewinnung durch Schnittstellen, potenzielle Kooperationspartner direkt vor Ort
  • Flexibilität: keine Bindung an feste Mieten, keine Kündigungsfristen
  • Büro auf Zeit für Projektgruppen
  • Nutzung der kompletten kostspieligen Büroinfrastruktur vor Ort
  • regelmäßige Veranstaltungen (z. B. Netzwerktreffen, Vorträge, Mentoring- Programme)

Wie hat sich der Bereich in den letzten Jahren entwickelt?

Coworking ist ein weltweiter Trend. Da kontinuierlich auch die Anzahl an Freiberuflern steigt und somit die Nachfrage an Coworking-Spaces, kann man in den letzten Jahren einen großen Anstieg in der Anzahl von Angeboten beobachten. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, das ortsunabhängies Arbeiten hochaktuell ist und nicht mehr aus der Arbeitswelt weg zu denken ist. Das beste Beispiel sind Projektarbeiten, die eine temporären Ortswechsel für Wochen, Monate oder Jahre verlangen.Es entwickelt sich zunehmend zu einem etablierten Bürokonzept.
2007 gab es weltweit gerade mal 14 Coworking-Spaces. 2016, neun Jahre später, schon 11.000 Gemeinschaftsbüros und für 2020 sind es statista zu Folge bereits 18.700. Hinzukommen 19.400 flexible Coworking-Spaces. Flächenmäßig betrachtet ist Deutschland ein noch auszubauender Markt im internationalen Vergleich.
Weiterführende Infos und Studien über das Thema Coworking und seine Entwicklung findet man unter der kostenlosen Online-Datenbank Coworking Library und unter dem Coworking Guide.

Nationaler Verband der deutschen Coworking-Bewegung
German Coworking Federation e. V.

Menzelstraße 8
38106 Braunschweig
Tel.: 0176 24045287
E-Mail: hello@coworking-germany.org
https://www.coworking-germany.org/

Aktuelle Veranstaltungen/Netzwerkarbeiten: https://www.coworking-germany.org/events/
Eine Übersicht der Coworking-Spaces der Region finden Sie unter „Weitere Informationen“ auf dieser Seite.