Verlagskaufmann/ Verlagskauffrau
Der Beruf wurde 2006 neu geordnet und in Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print umbenannt.
Arbeitsgebiet
Verlagskaufleute sind in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Buchverlagen tätig. Dort werden die unterschiedlichen Medienmärkte analysiert und die dabei erzielten Ergebnisse produkt- und kundenorientiert umgesetzt. Wesentliche Arbeitsgebiete der Verlagskaufleute sind Verkauf, Vertrieb, Anzeigen, Marketing, Rechte und Lizenzen, kaufmännische Planung, Steuerung und Kontrolle sowie Redaktion/
Lektorat, Technik und Herstellung. Verlagskaufleute können im Innen- und Außendienst tätig sein.
Verlagskaufleute sind in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Buchverlagen tätig. Dort werden die unterschiedlichen Medienmärkte analysiert und die dabei erzielten Ergebnisse produkt- und kundenorientiert umgesetzt. Wesentliche Arbeitsgebiete der Verlagskaufleute sind Verkauf, Vertrieb, Anzeigen, Marketing, Rechte und Lizenzen, kaufmännische Planung, Steuerung und Kontrolle sowie Redaktion/
Lektorat, Technik und Herstellung. Verlagskaufleute können im Innen- und Außendienst tätig sein.
Berufliche Fähigkeiten
Gemeinsame Qualifikationen
Gemeinsame Qualifikationen
Verlagskaufleute
- beobachten und analysieren die unterschiedlichen Medienmärkte und gesellschaftliche Entwicklungen
- wirken an der Produkt- und Programmplanung mit
- entwickeln Marketingkonzeptionen und setzen sie um
- wenden presse- und urheberrechtliche Regelungen an
- beraten Kunden über Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen
- wirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen mit
- vertreiben Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und elektronische Publikationen
- kaufen Materialien, Produktionsmittel und Dienstleistungen ein
- bearbeiten Vorgänge im Rechnungswesen und im Controlling
- nutzen Informations- und Kommunikationssysteme
- arbeiten team- und prozessorientiert
Qualifikationen in den Schwerpunkten
Verlagskaufleute mit dem Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
- führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Werbeagenturen, Anzeigen- und Vertriebskunden
- beraten Kunden in Fragen der Gestaltung, der Platzierung und der Konditionen von Anzeigen und Sonderinsertionsformen
- bieten den Kunden Anzeigen und Beilagen an
- bearbeiten Aufgaben im Vertriebs- und Anzeigenmarketing
- berechnen Produktions- und Vertriebskosten, disponieren Auflagenhöhe und Umfang
- begleiten Gestaltungs- und Herstellungsprozesse von Zeitungen, Zeitschriften und elektronischen Publikationen
Verlagskaufleute mit dem Schwerpunkt Buchverlag
- setzen Redaktions- und Lektoratsentscheidungen kaufmännisch um
- erarbeiten Verlagsverträge
- bearbeiten Manuskripte
- betreuen die Gestaltung und Herstellung von Büchern und elektronischen Publikationen
- berechnen Produktionskosten und führen Kalkulationen durch
- bearbeiten Aufgaben in Vertrieb und Marketing
- beraten und beliefern Kunden
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 15.05.1998 Berufsschule: Erich-Brost-Berufskolleg Wirtschaft und VerwaltungSachsenstr. 29
45128 Essen
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier