Siebdrucker/ Siebdruckerin
Arbeitsgebiet
Siebdrucker/Siebdruckerinnen arbeiten in handwerklichen oder industriellen Betrieben. Sie sind qualifiziert für die selbständige Aufbereitung von analogen und digitalen Vorlagen in der Siebdruckvorstufe, die Herstellung von Siebdruckformen sowie die Herstellung von Siebdruckprodukten. Dafür analysieren sie konkrete Arbeitsaufgaben, wählen produktspezifisch Materialien und Verarbeitungswege aus und führen eine auftragsbezogene Produktionsplanung durch. Sie arbeiten kundenorientiert, berücksichtigen ökonomische und ökologische Aspekte sowie den Verwendungszweck des gefertigten Produkts und die technischen Bedingungen des Produktionsprozesses.
Berufliche Fähigkeiten
Siebdrucker/Siebdruckerinnen
Siebdrucker/Siebdruckerinnen
- planen Produktionsabläufe selbständig und im Team,
- übernehmen, transferieren und konvertieren analoge und digitale Daten für die Siebdruckformherstellung,
- erstellen Siebdruckformen für unterschiedliche Einsatzzwecke,
- wählen Siebdruckfarben und Bedruckstoffe verwendungsbezogen aus und setzen sie ein,
- richten Siebdruckmaschinen ein und drucken ein- und mehrfarbige Strich- und Rasterdrucke, dabei
- kontrollieren und optimieren sie den Druckprozess entsprechend den Qualitätsstandards und den Druckvorlagen,
- wenden material- und produktspezifische Druckweiterverarbeitungstechniken an,
- führen im Rahmen des Qualitätsmanagements Mess- und Prüftätigkeiten durch.
Neben einer für alle Auszubildenden gleichen Grundqualifikation kann durch unterschiedliche Wahlqualifikationseinheiten die Qualifizierung produkt- und produktionsspezifisch auf verschiedene Arbeitsgebiete abgestimmt werden.
Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
- digitale Druckvorstufe und Siebdruckformherstellung,
- Digitaldruck,
- Rollensiebdruck,
- Bogensiebdruck,
- Körpersiebdruck,
- technischer Siebdruck,
- Textilsiebdruck,
- keramischer Siebdruck,
- Glassiebdruck,
- Tampondruck.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 02.05.2000 Berufsschule: Fritz-Henßler-BerufskollegBrügmannstr. 25 - 27
44135 Dortmund
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungKarin Knospe