Schädlingsbekämpfer/ Schädlingsbekämpferin

Arbeitsgebiet
Schädlingsbekämpfer /Schädlingsbekämpferinnen arbeiten im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz an wechselnden Einsatzorten im Innen- und Außenbereich für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber.
Berufliche Fähigkeiten
Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferinnen schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Bauten und Umwelt durch präventive Maßnahmen und – wenn erforderlich – durch Bekämpfungsmaßnahmen vor negativer Beeinflussung durch Schädlinge. Als Dienstleister handeln sie kundenorientiert und berücksichtigen dabei Rechtsvorschriften, technische und organisatorische Vorgaben, Regelwerke sowie spezifische Arbeits- und Betriebsanweisungen.
Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferinnen
planen und führen Maßnahmen zur präventiven Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen durch,
  • beurteilen Gefährdungspotentiale für die Umwelt und leiten Präventions- und Abwehrmaßnahmen gegen Schädlinge ein,
  • überprüfen und überwachen objektspezifische Maßnahmen zur Gebäudekontrolle,
  • führen Kontrollmaßnahmen und biotechnisches Monitoring im Innen- und Außenbereich durch und leiten bei festgestelltem Schädlingsbefall Maßnahmen ein,
  • identifizieren Art und Gefährdungspotential von Schädlingen,
  • wählen das am besten geeignete Schädlingsbekämpfungsmittel unter Berücksichtigung der örtlichen und sachlichen Gegebenheiten aus und wenden es umweltbewusst an,
  • informieren über Art, Umfang, Ursache und Auswirkung des Schädlingsbefalls, über Art, Umfang und Dauer der Bekämpfung, über die Wirkungsweisen der Bekämpfungsmittel sowie über Sicherheits- und Vorbeugemaßnahmen,
  • dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen,
  • arbeiten hauptsächlich selbstständig, aber auch im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken,
  • bedienen, pflegen und warten Geräte für die Schädlingsbekämpfung, überprüfen deren Funktionstüchtigkeit und Sicherheit und veranlassen Reparaturen.