Mechaniker/ Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik
Arbeitsgebiet
Mechaniker / Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.
Mechaniker / Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.
Berufliche Fähigkeiten
Mechaniker/Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich auch Informationen über Einsatz, Ausrüstung, Reparatur und Instandhaltung der Maschinen, planen ihre Arbeit, werten sie aus und dokumentieren sie. Sie stellen Fehler und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen fest und beheben sie.
Mechaniker/Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich auch Informationen über Einsatz, Ausrüstung, Reparatur und Instandhaltung der Maschinen, planen ihre Arbeit, werten sie aus und dokumentieren sie. Sie stellen Fehler und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen fest und beheben sie.
Mechaniker/Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik
- Planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse,
- warten, prüfen, installieren und setzen Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte instand,
- bearbeiten und fügen Werkstücke und Bauteile manuell und maschinell,
- diagnostizieren Fehler und Störungen und deren Ursachen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen,
- kommunizieren mit internen und externen Kunden situationsgerecht,
- bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb,
- wenden qualitätssichernde Maßnahmen an,
- prüfen Abgase und Einrichtungen zur Emissionsminderung,
- stellen elektrische Stromanschlüsse her und prüfen sie.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 42 Monate111 Stand der Ausbildungsordnung: 16.08.2004 Berufsschule: Freiherr-vom-Stein-BerufskollegBecklohhof 18
59368 Werne
Leopold-Hoesch-BerufskollegGronaustr. 4
44135 Dortmund
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungGesa Führing