Isolierfacharbeiter/ Isolierfacharbeiterin

Arbeitsgebiet
Isolierfacharbeiter/Isolierfacharbeiterinnen stellen vorwiegend für große industrielle Anlagen beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen. Isolierfacharbeiter und Isolierfacharbeiterinnen stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her.

Berufliche Fähigkeiten
  • Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten,
  • Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken,
  • Aufreißen, Abwickeln und Herstellen von einfachen Formteilen aus Blech,
  • Montieren von Formteilen,
  • Auswählen von Dämmstoffen, Werkstoffen für Ummantelungen und Befestigungsmitteln nach,
  • Anwendungszweck und unter Berücksichtigung schall- und brandschutztechnischer Gesichtspunkte,
  • Anbringen der Dämmstoffe durch Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten und Bandagieren,
  • Einbringen der Dämmstoffe durch Schütten, Blasen, Stopfen und Schäumen,
  • Herstellen und Anbringen von Matratzen aus Dämmstoffen,
  • Herstellen und Anbringen von Stütz- und Tragkonstruktionen,
  • Ummanteln der Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen und plastischen Hartmänteln,
  • Kontrollieren der ausgeführten Arbeiten.