Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin
Arbeitsgebiet
Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her.
Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her.
Berufliche Fähigkeiten
Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbstständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbstständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Hochbaufacharbeiter und Hochbaufacharbeiterinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
Hochbaufacharbeiter und Hochbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Maurerarbeiten
- stellen ein- und mehrschalige Wände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her,
- überdecken Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen Steinen und mit Fertigteilen,
- stellen Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten her,
- dichten Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes Wasser ab,
- stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
stellen Bewehrungen her und bauen sie ein, - fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen,
- bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein und
stellen Putze, Estriche und Bauteile im Trockenbau her.
Hochbaufacharbeiter und Hochbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten
- stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
- stellen Schalungen für konische Formen, Stützenköpfe, Podeste und gerade Treppenläufe her,
- stellen Schalungen für sichtbaren Beton her,
- stellen Bewehrungen her, bauen sie ein und fertigen Bewehrungseinheiten vor,
prüfen Frisch- und Festbeton, - fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen,
- behandeln Beton nach,
- stellen Stahlbetonfertigteile her, lagern und transportieren sie und bauen sie ein,
- dichten Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen nichtdrückendes Wasser ab,
- stellen Außen- und Innenwände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her und
- bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein.
Hochbaufacharbeiter und Hochbaufacharbeiterinnen im Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
- stellen Mauerwerk aus klein- oder mittelformatigen Steinen her,
- stellen ein- und mehrschichtiges Mauerwerk für Feuerungen und Abgaskanäle her,
- stellen Schornsteine aus Mauerwerk her,
- stellen Futter für Schornsteine mit Wärmedämmungen her,
- versetzen Abgasanlagen und -schächte aus Fertigteilen,
- dichten Bauwerke gegen Feuchtigkeit ab,
- stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
- stellen Bewehrungen her und bauen sie ein,
- fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen und
- bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 02.04.2004 Berufsschule: Eduard-Spranger-BerufskollegVorheider Weg 8
59067 Hamm
Fritz-Henßler-BerufskollegBrügmannstr. 25 - 27
44135 Dortmund
Hellweg Berufskolleg UnnaPlatanenallee 18
59425 Unna
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungSimone Kissing