Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin
Arbeitsgebiet
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig. Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr.
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig. Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr.
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen werden eingesetzt in der Teileproduktion, der Montage, auf Prüfständen, in der Entwicklung, der Erprobung sowie der Instandhaltung/Wartung von flugtechnischen Geräten.
Berufliche Fähigkeiten
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen
- arbeiten selbständig und im Team; kooperieren mit anderen Fachbereichen,
- be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
- montieren, demontieren und fertigen Fluggerätsysteme sowie Einzelteile oder Baugruppen und halten diese instand,
- montieren, demontieren und fertigen Triebwerke, Triebwerksteile und Anbaugeräte und halten diese instand,
- wuchten Triebwerksteile aus,
- testen und erproben Triebwerke und Anbauteile,
- führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 42 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 18.05.2004 Berufsschule: Berufskolleg der Stadt RheineFrankenburgstr. 7
48431 Rheine
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungGesa Führing