Berg- und Maschinenmann/-frau

Arbeitsgebiet
Berg- und Maschinenmänner arbeiten in Bergwerken beim Abbau von Kohle und anderen Rohstoffen. Je nach Fachrichtung sind sie beim Vortrieb von Stollen und Schächten bzw. in der Montage und Instandhaltung von Transport- und Fördereinrichtungen tätig. Außer im Bergbau finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten auch im Maschinen- und Anlagenbau, im Schachtbau, in Untertagedeponien und bei der Rekultivierung von Tagebaugebieten.
Berufliche Fähigkeiten
Berg- und Maschinenmänner und -frauen
  • nutzen technische Zeichnungen und markscheiderische Darstellungen als Arbeitsgrundlage,
  • führen grundlegende Arbeiten der Metallbe- und -verarbeitung aus,
  • stellen einfache Mauerwerke und Grubenausbauten her,
  • gehen mit Hebezeugen, Fördermitteln und Transporteinrichtungen um.
Berg- und Maschinenmänner und -frauen der Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung
  • bereiten Bohrlöcher für Sprengungen vor,
  • lösen Mineral- und Nebengestein von Hand und mit der Maschine und fördern es ab,
  • sichern entstehende Hohlräume und bauen Strecken und Schächte aus,
  • unterhalten Grubenbauten,
  • installieren und warten Einrichtungen der Wetterführung.
Berg- und Maschinenmänner und -frauen der Fachrichtung Transport und Instandhaltung
  • versorgen Gewinnungs- und Vortriebsbetriebe mit dem erforderlichen Material,
  • montieren, demontieren und bedienen Transport- und Fördereinrichtungen,
  • halten Transport- und Fördereinrichtungen instand und reparieren sie,
  • verlegen Rohr- und Schlauchleitungen, schließen sie an und bauen sie aus,
  • halten Rohr- und Schlauchleitungen instand und beseitigen Mängel und Schäden.