Baugeräteführer/ Baugeräteführerin
Arbeitsgebiet
Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen arbeiten mit Baugeräten auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau sowie Straßen- und Spezialtiefbau. Das Arbeitsgebiet umfasst das Führen und Warten von Baugeräten. Sie halten diese auf der Baustelle und in Werkstätten betriebsbereit und führen einfache Reparaturen durch.
Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen arbeiten mit Baugeräten auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau sowie Straßen- und Spezialtiefbau. Das Arbeitsgebiet umfasst das Führen und Warten von Baugeräten. Sie halten diese auf der Baustelle und in Werkstätten betriebsbereit und führen einfache Reparaturen durch.
Berufliche Fähigkeiten
Baugeräteführer/Baugeräteführerinnen sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbstständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung. Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
Baugeräteführer/Baugeräteführerinnen sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbstständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung. Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
- Arbeitsplanung,
- Einrichten und Sichern von Baustellen, Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten,
- Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen,
- Arbeiten in der Bautechnik,
- Handhaben von Vermessungsgeräten,
- Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen,
- Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten,
- Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten,
- Warten von Baugeräten nach Betriebsvorschriften,
- Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten,
- Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen an Baugeräten.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 17.06.1997 Berufsschule: Nicolaus-August-Otto-BerufskollegEitorfer Str. 16
50679 Köln
Hans-Schwier-BerufskollegHeegestr. 14
45897 Gelsenkirchen
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungSimone Kissing