Aufbereitungsmechaniker/ Aufbereitungsmechanikerin
Aufbereitungsmechaniker/
Aufbereitungsmechanikerin
Aufbereitungsmechanikerin
Arbeitsgebiet
Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen fördern Rohstoffe und be- oder verarbeiten sie zu verkaufsfähigen Produkten. Je nach Fachrichtung handelt es sich dabei um Naturstein, feuerfeste und keramische Rohstoffe, Sand und Kies, Steinkohle oder Braunkohle. Sie arbeiten im Steinkohlenbergbau oder in Kokereien, im Braunkohlenbergbau, in Sand- und Kiesgruben mit angeschlossenen Aufbereitungsbetrieben oder in Unternehmen, die Natursteine sowie feuerfeste und keramische Rohstoffe gewinnen und aufbereiten. Darüber hinaus kommen Hersteller keramischer Erzeugnisse und Zementwerke als Arbeitgeber in Frage.
Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen fördern Rohstoffe und be- oder verarbeiten sie zu verkaufsfähigen Produkten. Je nach Fachrichtung handelt es sich dabei um Naturstein, feuerfeste und keramische Rohstoffe, Sand und Kies, Steinkohle oder Braunkohle. Sie arbeiten im Steinkohlenbergbau oder in Kokereien, im Braunkohlenbergbau, in Sand- und Kiesgruben mit angeschlossenen Aufbereitungsbetrieben oder in Unternehmen, die Natursteine sowie feuerfeste und keramische Rohstoffe gewinnen und aufbereiten. Darüber hinaus kommen Hersteller keramischer Erzeugnisse und Zementwerke als Arbeitgeber in Frage.
Berufliche Fähigkeiten
Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen
Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerinnen
- lesen und erstellen technische Unterlagen und wenden sie an,
- bearbeiten manuell oder maschinell metallische Werkstoffe und stellen mechanische Verbindungen her,
- halten Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen instand,
- wirken bei der Erschließung, Gewinnung und Förderung von Rohstoffen mit,
- bedienen unter Aufsicht Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Rohstoffen und ihre Weiterverarbeitung zu Endprodukten,
- gewinnen, fördern und transportieren Rohstoffe,
- zerkleinern, klassieren, sortieren, mischen und dosieren Rohstoffe und Teilprodukte,
- lagern Rohstoffe, Teil- und Fertigprodukte,
- entsorgen Betriebs- und Hilfsstoffe und veranlassen die Entsorgung betriebsüblicher Gefahrstoffe,
- planen Arbeitsabläufe in Aufbereitungsanlagen und beheben Störungen,
- setzen Maschinen und Anlagen instand,
- nehmen Proben, führen Analysen durch und treffen Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
- überwachen, steuern und regeln automatisierte und teilautomatisierte Aufbereitungsabläufe,
- verladen und wiegen Rohstoffe und Produkte und bereiten sie für den Versand vor.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 09.02.2004 Berufsschule: Hans-Schwier-BerufskollegHeegestr. 14
45897 Gelsenkirchen
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungKarin Knospe