Entwicklung im Südbrandenburger Tourismusgewerbe

Gäste und Übernachtungen in Südbrandenburg – Bilanz 1. Halbjahr 2025

Das Beherbergungsgewerbe in Südbrandenburg hat im ersten Halbjahr nicht ganz die Werte vom Vorjahreszeitraum erreicht. Von Januar bis Juni 2025 ist die Anzahl der Gäste um 1,7 Prozent auf insgesamt 898 976 zurückgegangen. Die Übernachtungen haben sich gegenüber dem ersten Halb-jahr 2024 um 1,4 Prozent auf insgesamt 2 055 173 verringert. Auch diese Branche bekommt die zunehmende Konsumzurückhaltung der Verbraucher zu spüren. Auf Grund der gestiegenen Lebenshaltungskosten und der unsichereren Zukunft entscheiden sich Urlauber zunehmend für eine kürzere Aufenthaltsdauer. Fehlendes Personal und hohe Nebenkosten bereiten den Beherbergungsbetrieben zusätzlich große Probleme.

Entwicklung in den Reisegebieten Südbrandenburgs

Der Spreewald ist weiterhin das beliebteste Reisegebiet in Südbrandenburg. Allerdings sind sowohl die Ankünfte der Gäste (-7,8 Prozent) als auch die Übernachtungen (-6,0 Prozent) im ersten Halb-jahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das Dahme-Seenland konnte indes ei-nen Zuwachs bei den Gästeankünften (+4,7 Prozent) und bei den Übernachtungen (+7,0 Prozent) verzeichnen. Auch im Elbe-Elster-Land sind die Ankünfte (+2,8 Prozent) und die Übernachtungen (+4,6 Prozent) gestiegen. Weniger Gäste (- 4,5 Prozent) und Übernachtungen (-7,4 Prozent) gab es dagegen im Lausitzer Seenland.
Gäste-südbrandenburg-2024
Quelle: Amt für Statistik Berlin und Brandenburg