Verkehrslandeplatz Neuhausen - Aussichtsreiche Perspektiven

Jens Krause, Generalmanager und Leiter Stabsstelle Strukturwandel, Infrastruktur und Verkehr bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, anlässlich der Feier am 6. November 2025 zum Abschluss der Bauarbeiten zur Aufwertung des Verkehrslandeplatzes Cottbus-Neuhausen:
Die Erreichbarkeit der Lausitz aus der Luft ist ein wichtiger Standortfaktor. Daher ist der Ausbau des Verkehrslandeplatzes Cottbus-Neuhausen zu einem luftfahrtaffinen Wirtschaftsstandort bedeutsam für die Weiterentwicklung unserer Strukturwandelregion.
Die neue 1080 Meter lange Start- und Landebahn für kleine Flugzeuge der zivilen Luftfahrt, die neue Flugzeug- und Hubschraubertankstelle und die sofort bebaubaren neun Hektar Gewerbefläche mit direktem Anschluss an die Rollbahn machen den Regionalflughafen Cottbus-Neuhausen höchst attraktiv für Ansiedlungen im flughafenaffinen Gewerbe und für weitere Investoren.
Wissenschaftsprojekte von BTU und CHESCO zeigen bereits, wie erfolgreich Gestaltungsräume genutzt werden. Ebenso aussichtsreich: die unbemannte Luftfahrt. Die in Cottbus-Neuhausen künftig geplante zivile Drohnennutzung ist ein Zukunftsmarkt, für den in den nächsten zehn Jahren europaweit bis zu 200.000 neue Arbeitsplätze prognostiziert werden.
Durch die Entwicklung innovativer Technologien und Stärkung neuer Geschäftsfelder kann die Strukturwandelregion viel gewinnen. Es ist daher wichtig, dass alle Partner des Flugplatzes weiter daran arbeiten, Forschung, Unternehmen und junge Gründer hier zusammenzubringen – branchen- und grenzüberschreitend, um das große Potenzial zu nutzen!
Hintergrund:
Gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus hat die Industrie- und Handelskammer Cottbus vor zehn Jahren eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, in der die wirtschaftliche Stärkung dieses Regionalflughafens vereinbart wurde. Sie soll demnächst aktualisiert und erweitert werden.