Ausbildungsbeginn 2025: Leichtes Plus bei Ausbildungsverträgen
Südbrandenburger Wirtschaft setzt Ausbildungsengagement auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten fort
Zum Ausbildungsbeginn im September verzeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus 1522 neu eingetragene Ausbildungsverträge. Gegenüber dem Vorjahrszeitraum ist das ein Plus von 0,4 Prozent, das aktuell durch einen leichten Zuwachs geförderter überbetrieblicher Ausbildungsverhältnisse getragen wird. Die Zahl der Ausbildungsverträge in den Betrieben ist zum Stand 31. August gegenüber dem Vorjahreszeitraum etwas rückläufig - sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich.
Rückgänge verzeichnet der Handel, das Hotel- und Gaststättengewerbe und die Branche Metalltechnik sowie das Segment Chemie, Physik und Biologie. Zuwächse gab es im Berufsbild Industriekaufmann/frau, im Baugewerbe und in der Elektrotechnik. Auch die Zahl der ausländischen Azubis stieg weiter an. 161 Verträge (+22) schlossen Südbrandenburger Unternehmen mit Jugendlichen aus anderen Herkunftsländern ab. Unter den ersten fünf Plätzen sind: Vietnam (29/+4), Ukraine (23/+7), Afghanistan (11/+4), Syrien (7/+4), Polen (5/-5), Russische Föderation (5/-2) und Indien (5/+4).
Manuela Glühmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung/Fachkräftesicherung und stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Cottbus: „Wir freuen uns über das weiterhin starke Engagement der über 1.000 aktiven Ausbildungsbetriebe in der Region Südbrandenburg. Über alle Branchen hinweg investieren die Unternehmen in eine hohe Qualität und Attraktivität der Ausbildung und bieten individuelle Unterstützungs- und Begleitangebote wie Mentorings, Auslandspraktika und Azubiprojekte. Die aktuellen Zahlen zeigen auch, dass sich die schwierigen Zeiten für Unternehmen mittlerweile im Ausbildungsmarkt niederschlagen und Verträge in bestimmten Branchen rückläufig sind. Um dem entgegenzuwirken, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und starke politische Signale.“
Der späte Start in die Sommerferien hat vielerorts die Bewerbungsabläufe verschoben, so können sich Spätentschlossene auch jetzt noch auf eine Vielzahl unbesetzter Ausbildungsstellen bewerben.
„Dabei unterstützt das Bildungsteam der IHK, so zum Beispiel bei der Bewerbung und Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz und Betrieb”, ergänzt Manuela Glühmann. „Gute Chancen bieten sich noch in gewerblich-technischen Berufen. Aber auch wer sich für eine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder als Industriekaufmann/-frau interessiert, hat je nach Region kurzfristig noch gute Chancen.“
Auf www.mach-es-in-brandenburg.de sind Brandenburger Ausbildungsbetriebe, Beratungsangebote sowie anstehende Veranstaltungen und Ausbildungsmessen gelistet. Partnerbetriebe für Orientierungspraktika sind auf www.praktikum-lausitz.de zu finden.
Top 10 freie Ausbildungsplätze
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Verkäufer/-in
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Mechatroniker/-in
- Industriemechaniker/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Tiefbaufacharbeiter/-in
- Fachinformatiker/-in für Systemintegration
Messeangebote für Jugendliche in Südbrandenburg
13.9.: Ausbildungsmesse Guben
17.9.: Ausbildungsmesse Lübbenau
15.11.: iBoB Stadthallte Cottbus