Frisch, frech und am Puls der Zeit
Nächste Runde für bundesweite IHK-Ausbildungskampagne / Brandenburger IHKs und Azubibotschafter begleiten Aktion
25.09.2025 | Während in Deutschland mehrere hunderttausend junge Menschen in ihre Ausbildung gestartet sind, ist auch die Bewerbungsphase für die nächste Generation bereits angelaufen. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) begleiten sie erneut mit einer starken bundesweiten Kampagne, die Lust auf Ausbildung macht – frisch, frech und direkt am Puls der Zielgruppe. Mit Claims wie „Keine Sorge, die tun was.“, „Nicht fake, aber fähig.“ oder „Ihr könnt uns mal, was beibringen.“ setzen die IHKs klare Signale: Die duale Ausbildung bietet echte Perspektiven – für junge Leute ebenso wie für Betriebe, die noch Ausbildungsplätze zu besetzen haben. Über Großplakate in Städten, digitale Screens an Bahnhöfen und in Einkaufszentren wird sie weiträumig sichtbar.
Großplakate mit starken Botschaften, die für die Ausbildung werben, wie dieses nahe der LEAG Zentrale in Cottbus sind im September und Oktober bundesweit zu sehen, auch digital auf Flugplätzen, Bahnhöfen und in Einkaufszentren. Darüber hinaus läuft die Kampagne "Jetzt KÖNNENLERNEN" auch auf den Social Media Kanälen
„Mit regionalen Aktionen wie der IHK-Bildungstram in Cottbus, Bierdeckeln in Ostbrandenburger Gaststätten, Plakaten und Bannern für Unternehmen sowie vielfältigen Angeboten stärken die IHKs Cottbus, Potsdam und Ostbrandenburg die bundesweite Kampagne und vor allem das wachsende Lebensgefühl ‘Ausbildung in Brandenburg’. Die Botschaften machen deutlich: Mit einer dualen Ausbildung geht was. Darauf baut man Zukunft und erfolgreiche Karrieren“, sagt Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus stellvertretend für die Landesarbeitsgemeinschaft der brandenburgischen IHKs.
Mit Stand August haben sich bereits 5.300 Jugendliche für diesen Weg in Brandenburger IHK-Ausbildungsbetrieben entschieden.
Nächster Halt: Ausbildungsplatz!
Die IHK-Bildungstram ist im Cottbuser Stadtgebiet unterwegs, Busse demnächst auch in den Regionen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Senftenberg.
Die IHK-Bildungstram ist im Cottbuser Stadtgebiet unterwegs, Busse demnächst auch in den Regionen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Senftenberg.
Social Media begleitet die Kampagne
Auch auf TikTok, Instagram und Co. läuft die Kampagne und hat dabei zwei Brandenburger Gesichter. Die Azubis Niklas Pamer, Tiefbaufacharbeiter, und Phoebe Lara Ochozinski, Industriekauffrau, geben authentische Einblicke in ihren Azubialltag. Insgesamt erzählen 28 Azubis und eine Ausbilderin auf dem Kanal „die.Azubis“ ihre Geschichten und erreichen damit über 75.000 Abonnenten und millionenfache Views.
Auch auf TikTok, Instagram und Co. läuft die Kampagne und hat dabei zwei Brandenburger Gesichter. Die Azubis Niklas Pamer, Tiefbaufacharbeiter, und Phoebe Lara Ochozinski, Industriekauffrau, geben authentische Einblicke in ihren Azubialltag. Insgesamt erzählen 28 Azubis und eine Ausbilderin auf dem Kanal „die.Azubis“ ihre Geschichten und erreichen damit über 75.000 Abonnenten und millionenfache Views.
Solche Praxisberichte auf Augenhöhe gibt es auch in den brandenburgischen Schulen zu hören von den IHK-Ausbildungsbotschaftern. Sie blicken auf die eigene berufliche Orientierung, den Betriebsalltag und motivieren für die Bewerbungsphase. Mit am Start ist das druckfrisch erschienene IHK-Ausbildungsmagazin „Mach es in Brandenburg“ im neuen Kampagnen-Look, das etwa 300 Schulen in Brandenburg kostenfrei zugestellt wurde sowie die gleichnamige Webseite www.mach-es-in-brandenburg.de. Dort finden interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte eine detaillierte Übersicht der Brandenburger Ausbildungsbetriebe, Beratungsangebote, Veranstaltungen und Ausbildungsmessen.
Das Team Passgenaue Besetzung und die IHK-Ausbildungsbotschafter on Tour für Berufsorientierung auf Augenhöhe - hier in der IHK-Bildungstram
Im Service-Angebot der drei brandenburgischen IHKs für ihre über 4.000 Ausbildungsbetriebe hat die Kampagne „Jetzt KÖNNENLERNEN - Ausbildung macht mehr aus uns” bereits seit mehreren Jahren ihren festen Platz. Mitgliedsunternehmen können auf Vorlagen, Ideen und Anregungen für ihr eigenes Ausbildungsmarketing zurückgreifen. Die drei Kammern stehen dafür mit persönlicher Beratung sowie Informationen auf den Webseiten bereit.
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen.