Gute Gespräche beim IHK-Jahresempfang

Etwa 280 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik kamen beim spätsommerlichen Jahresempfang der IHK Cottbus am 9. September in einen anregenden Austausch und ins Netzwerken. IHK-Präsident Jens Warnken und IHK-Hauptgeschäftsführer André Fritsche empfingen sie in der bezaubernden Kulisse des Schlosses Lübbenau.
Zu Beginn beleuchtete IHK-Präsident Jens Warnken die Entwicklungen im Kammerbezirk – mit vielen Positivbeispielen wie der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem, Jack Link's in Guben, dem ICE-Instandhaltungswerk und der Weiterentwicklung der LEAG und BASF, aber ebenso auch die Herausforderungen, mit denen die Südbrandenburger Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit konfrontiert sind.
Mit einem Blick auf Brandenburg zeigte er auf, auch wir können uns von der negativen Entwicklung in Deutschland nicht abkoppeln, das Bruttoinlandsprodukt ist 2024 um 0,7 % zurückgegangen, die Arbeitslosenzahlen sind gestiegen, nicht nur saisonal. Aber es gibt auch positive Entwicklungen: Der JTF ist für Unternehmen anwendungsfreundlich gestaltet worden und schreibt eine echt Erfolgsgeschichte, hier sind bereits 1000 Anträge geschrieben worden. Auch der Sonderausschuss für Bürokratieabbau konnte schon greifbare Ergebnisse liefen, z.B. die Anpassung der Vergabegrenze. Auch die Kommunikation mit der Landesregierung, hier im Besonderen mit dem Wirtschaftsministerium unter Daniel Keller lobt er als intensiv und zielführend.
Er machte deutlich, das von der Aufbruchstimmung nach dem Start der neuen Bundesregierung nicht mehr viel zu spüren ist und schneller mehr geliefert werden muss. "Die Unternehmerschaft steht bereit, weiter zu investieren und zu wagen. Dafür braucht sie aber verlässliche Leitplanken”, so Warnken.
Keynote-Speaker Dr. Josef Braml warf einen Blick auf die neue Weltordnung und das geostrategische Agieren der Großmächte USA, Russland und China, die die Wirtschaft als Instrument und Waffe nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Der USA-Experte ist European Director der Denkfabrik Trilaterale Kommission – einer einflussreichen globalen Plattform für den Dialog zwischen Amerika, Europa und Asien sowie Autor des Buches „Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können". In seinen Ausführungen ging er auf verschiedene Szenarien ein, die im Anschluss auch Inspiration für anregende Gespräche boten.
Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Pop-, Rock- und Soul-Band Los Testamentos.