IHK Cottbus bei der Nacht der Kreativen Köpfe
Was für ein Abend! 6.000 Menschen machten sich am 11. Oktober auf den Weg durch die Stadt – neugierig, offen und voller Entdeckerfreude. Mehr als 800 Besucher durften auch wir im IHK-Bildungszentrum begrüßen.
Mit insgesamt 20 teilnehmenden Orten, zahlreichen Partnern und über 1.200 Mitwirkenden ging die 17. Ausgabe der Nacht der kreativen Köpfe erfolgreich zu Ende. Wie jedes Jahr bot das ausverkaufte Event ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucher dieses Mal besonders mit
Vorführungen, Experimenten und interaktiven Angeboten rund um die Themen Intelligenz und Emotion faszinierte.
Die Besucher nutzten in großer Zahl die kostenlosen Shuttlebusse, um die verschiedenen Veranstaltungsorte zu erkunden und deren Angebote mit viel Neugierde zu entdecken. Auch die Partytram wurden rege genutzt.
Mit insgesamt 20 teilnehmenden Orten, zahlreichen Partnern und über 1.200 Mitwirkenden ging die 17. Ausgabe der Nacht der kreativen Köpfe erfolgreich zu Ende. Wie jedes Jahr bot das ausverkaufte Event ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucher dieses Mal besonders mit
Vorführungen, Experimenten und interaktiven Angeboten rund um die Themen Intelligenz und Emotion faszinierte.
Die Besucher nutzten in großer Zahl die kostenlosen Shuttlebusse, um die verschiedenen Veranstaltungsorte zu erkunden und deren Angebote mit viel Neugierde zu entdecken. Auch die Partytram wurden rege genutzt.
Auch das IHK-Bildungszentrum bot spannende Einblicke in Forschung und Innovation, Technik und Bildung – immer verbunden mit kreativen und abenteuerlichen Probierstationen.
- Begrüßt wurden die Gäste mit dem FABmobil, einem rollenden Hightech-Labor, das auf zwei Ebenen zeigte, wie 3D-Drucker, Laser-Cutter und andere Technologien arbeiten und viel Raum zum Ausprobieren ließ.
- Nervenkitzel gab es im Innenhof der IHK, wo die Karriereleiter-Kletterwand dazu einludt, den nächsten Karriereweg einzuschlagen und – ganz oben angekommen und nach ausgehändigtem IHK-Zertifikat – den Emotionen freien Lauf zu lassen. Passende Motivations- oder Entspannungsdrinks gab es in der Outdoor-Feelzone.
- Bei der Stiftung “Kinder forschen” konnten Kinder spannende Experimente mit Wasser erleben.
- Getreu dem Motto „Klüger über Nacht“ halfen Angebote am Infostand und Vorträge dabei, seine Berufung zu finden oder auch das Beste aus KI herauszuholen und anzuwenden. Am Stand „KI macht Schule“ konnte man das richtige Prompten üben und seinen eigenen KI generierten Avatar erstellen, den man anschließend als Button mit nach Hause nehmen konnte. Roboter ViCtoR trat im 4-Gewinnt-Spiel gegen Besucher an.
- Sprachkurse für Migranten sind im IHK-BIZ an der Tagesordnung. Von daher lud das Quiz „Leben in Deutschland“ mit offiziellen Fragen aus den Migrationskursen dazu ein, sein Wissen rund um Politik, Geschichte und Gesellschaft zu testen und durchaus einige AHA-Erlebnisse zu erlangen.
Die NDKK steht jedes Jahr unter dem Motto: „Klüger über Nacht“ – und lädt ein, Cottbus von seiner kreativsten Seite zu entdecken.
Die 18. Nacht der kreativen Köpfe ist bereits für den 10. Oktober 2026 geplant.
Das FABmobil sorgte für Aufmerksamkeit und lockte die Besucher von der Goethestraße zum IHK-Bildungszentrum.
Im FABmobil, einem rollenden Hightech-Labor, wurden auf zwei Ebenen gezeigt, wie 3D-Drucker, Laser-Cutter und andere Technologien arbeiten und es gab viel Raum zum Ausprobieren.
Es fanden viele Angebote im Innen- aber auch im Außenbereich statt. Highlight war die 13 Meter hohe Karriereleiter bei welcher man in das Dachgeschoss des Bildungszentrums einsteigen konnte.
Viele kleine Besucher schafften es, die 13 Meter hohe Karriereleiter ohne Mühe zu besteigen.
Stolz konnten die Teilnehmer, die im Dachgeschoss des Bildungszentrums ankamen, eine Urkunde und ein paar kleine Geschenke entgegennehmen.
Bei der Stiftung "Kinder forschen" konnten Kinder spannende Experimente mit Wasser erleben.
Getreu dem Motto „Klüger über Nacht“ halfen Angebote am Infostand und Vorträge dabei, seine Berufung zu finden.
Beim Quiz „Leben in Deutschland“ mit offiziellen Fragen aus den Migrationskursen konnte man sein Wissen rund um Politik, Geschichte und Gesellschaft testen.
Nach dem Schießen eines Vorlagenfotos wurde mittels einer KI-Software ein Avatar im Comicstil von den Besuchern erstellt.
Aus den generierten KI-Avataren konnten im Anschluss eigene Buttons zum Mitnehmen kreiert werden.
Beim Stand des Mittelstand-Digitalzentrums Spreeland konnte ein Roboter zum "4-Gewinnt"-spielen herausgefordert werden.
Mit Hilfe von VR-Brillen konnten die Besucher einen virtuellen 3D-Einblick in die Ausbildungswelt erleben.
Robin Jost, KI-Experte und Referent der BTU Cottbus zeigte wie mithilfe von Generativer KI komplette Videos erstellt werden konnten.
Eine Fotobox mit vielen Accessoires aus der Berufe- und Spaßwelt ludt dazu ein, Bilder mit Freunden und Familien zu schießen und direkt mitzunehmen.
Die Karriereleiter wurde von Fritzis Abenteuerland aufgebaut und sicher durchgeführt.
Bunte Beleuchtung und chillige Musik sorgten für tolle Stimmung im Hof des IHK-Bildungszentrums.