35. FilmFestival Cottbus

Das FilmFestival Cottbus lädt 2025 zum 35. Mal dazu ein, die Vielfalt des mittel- und osteuropäischen Kinos zu entdecken. Sechs Tage lang – vom 4. bis 9. November 2025 – verwandelt sich die Stadt in einen Ort für neue filmische Perspektiven und Geschichten, die unterhaltsam, spannend und nachdenklich sind. Die IHK unterstützt wie in den vergangenen Jahren den U18-Wettbewerb Jugendfilm.
Rund 140 Filme aus 30 Produktionsländern stehen auf dem Programm: von Albanien bis ins Baltikum, von der Lausitz bis nach Zentralasien – zwischen Arthouse und Horrorfilm, Situationskomödie, Neo-Noir und Kassenschlager, investigativer Analyse und schwarzem Humor. Viele Werke feiern in Cottbus ihre deutsche oder internationale Premiere (Siehe Programm Filmfestivalcottbus.de).

Schauplätze und Atmosphäre

Die Filme laufen in den traditionsreichen Spielstätten der Stadt: im historischen Filmtheater Weltspiegel, in Glad-House/Obenkino und in der Kammerbühne. Die Vorstellungen finden in Originalsprache mit englischen Untertiteln statt, ergänzt durch deutsche Simultanübersetzung oder deutsche Untertitel (bitte vorab auf der Webseite informieren).

Wettbewerbe und Preise

Drei Wettbewerbe prägen das Festival: Spielfilm, Kurzfilm und Jugendfilm. Hochkarätige internationale Jurys küren jeweils die besten Leistungen im Spielfilmund Kurzfilmwettbewerb.
Den U18 Wettbewerb Jugendfilm entscheidet eine Schülerjury aus Cottbus, Teplice (CZ) und Zielona Góra, der polnischen Partnerstadt von Cottbus. Hier zeigt das Festival aktuelle internationale Spielfilme, die junge Lebensrealitäten aufgreifen und Diskussionen anstoßen.
Gerade dieser Wettbewerb ist ein Herzstück der Kooperation zwischen dem FilmFestival Cottbus und der IHK Cottbus. Durch die Zusammenarbeit wird es möglich, Filme gezielt für ein junges Publikum zugänglich zu machen und zugleich medienpädagogische Arbeit zu fördern.
Festivalgeschäftsführer Andreas Stein betont: „Filme für Heranwachsende sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Festivalprogramms. Umso erfreulicher ist für uns die Kooperation mit der IHK Cottbus, die es uns seit einigen Jahren ermöglicht, aktuelle Spielfilme im U18 Wettbewerb Jugendfilm zu präsentieren und den besten Jugendfilm zu prämieren. Sowohl für die IHK Cottbus als auch für das FilmFestival Cottbus ist Bildung, in unserem Fall vorrangig als medienpädagogische Arbeit in unterschiedlichen Facetten, eine Herzensangelegenheit.“
Jedes Jahr werden Schulklassen zu Sondervorstellungen eingeladen. Der Eintritt ist für sie kostenfrei – ermöglicht durch die Unterstützung der Falken GmbH aus Peitz, die sich ebenfalls für die kulturelle Bildung in der Region engagiert. Zusätzlich findet, angedockt an den U18 Wettbewerb, eine mehrtägige internationale Jugendbegegnung statt, bei der sich junge Menschen aus verschiedenen Ländern austauschen und miteinander ins Gespräch kommen.
Diese Angebote für Kinder und Jugendliche sind nur möglich durch die starke Unterstützung regionaler Sponsoren. Wer junge Menschen für Kino begeistern und ihnen neue Perspektiven eröffnen möchte, findet im Film-Festival Cottbus einen starken Partner.
Alle Gewinnerinnen und Gewinner der Wettbewerbe nehmen neben Preisgeldern die Skulptur LUBINA (sorbisch: „die Liebreizende“) mit nach Hause, die von der Lausitzer Künstlerin Beate Bolender gestaltet wird.
Weitere Preise werden von der Jury des internationalen Filmkritikerverbands Fipresci, der Ökumenischen Jury, der Jury für den Besten Debutfilm – in der Lehrende und Studierende Brandenburger Universitäten mitarbeiten –, und der „Dialog“-Jury vergeben.

Länderfokus: Estland

Im Länderfokus „Close-Up: Estonia. Zwischen Geschichte und Gegenwart“ zeigt das FFC Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die von mythischen Fischerdorf-Geschichten über kraftvolle Jugenddramen bis hin zu schwarzhumorigen Animationen reichen. Das Programm beleuchtet, wie das estnische Kino Vergangenheit reflektiert, aktuelle Debatten aufgreift und zugleich international selbstbewusst auftritt – so digital und modern wie das Land selbst. Die Auswahl umfasst u.a. den Historienfilm LIFE AND LOVE, der im Estland der Zwischenkriegszeit spielt, das Sozialdrama AURORA mit FFC-Jurymitglied und „Berlinale Shooting Star 2025“ Maarja Johanna Mägi in der Hauptrolle und SMOKE, SAUNA, SISTER-HOOD, den Gewinner des Europäischen Dokumentarfilmpreises 2023. Partner ist die Bundeszentrale für politische Bildung.

Neue Reihen und Highlights 2025

Zum zweiten Mal lädt die Sektion Midnight Madness zu einer wilden Mischung aus Horror- und Fantasyfilmen ein, die surreale Wahrnehmungen zwischen Dies- und Jenseits erkunden. Premiere feiern gleich zwei neue Reihen: mit den CottbusMasters kehren renommierte Regisseure mit ihren neuesten Werken nach Cottbus zurück, während Don’t Call Me Vintage Kultfilme aus Mittel- und Osteuropa wiederentdeckt und zeigt, wie zeitlos und aktuell diese Klassiker geblieben sind.

Die etablierten Sektionen geben dem Festival auch in diesem Jahr ein starkes Fundament. EcoEast widmet sich drängenden ökologischen Fragen in Mittel- und Osteuropa und zeigt, wie Filmemacherinnen und Filmemacher die Klimakrise und gesellschaftliche Veränderungen reflektieren. In der Sektion Hits finden sich große Publikumserfolge und Festivalhighlights, die beste Unterhaltung versprechen. Das Spectrum präsentiert neue filmische Stimmen, überraschende Handschriften und ungewöhnliche Erzählweisen zwischen Situationskomödie und Experimentalfilm. In Heimat | Domownja | Domizna stehen sorbische und regionale Themen im Mittelpunkt. Zur Tradition geworden ist inzwischen auch der Ukrainische Tag am Festival-Samstag. Zahlreiche Publikumsgespräche im Anschluss an die Vorführungen und Podiumsdiskussionen bieten die Möglichkeit, direkt mit den Filmschaffenden in Kontakt zu kommen und die in den Filmen angesprochenen Themen weiter zu vertiefen.

Auch für die jüngsten Kinofans ist gesorgt: Kids, ins Kino! bringt ein buntes Programm auf die Leinwand, inklusive Märchenfilm und Kinderfest am Festival-Sonntag.

Rahmenprogramm und Festivalleben

Neben den Vorführungen bietet das FFC ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Talks, Partys, Konzerten und Ausstellungen, die die ganze Stadt in Festivalstimmung versetzen.

FORUM/FFC