Acht-Punkte-Plan zur Beschleunigung von Unternehmensgründungen und Stärkung des Gründerstandorts

Forderungen der Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg zum Bürokratieabbau bei innovativen Unternehmensgründungen
In seiner 8. Sitzung am 19. September 2025 befasste sich der Sonderausschuss Bürokratieabbau im Land Brandenburg mit dem Thema der innovativen Unternehmensgründungen. Die drei Brandenburger IHKs haben im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft acht zentrale Forderungen formuliert, vorgetragen und dem Ausschuss übergeben. Wir halten Sie hier zum Umsetzungsstand auf dem Laufenden.
  1. One-Stop-Shop-Lösung (zentraler Anlaufpunkt)
    Der One-Stop-Shop sollte eine einheitliche digitale Plattform über alle Kommunen, Gemeinden und Landkreise hinweg sein, über die alle Gründungsschritte (Handelsregister, Gewerbeanmeldung, Steuernummer, Arbeitgebernummer, Berufsgenossenschaft) in einem Vorgang gebündelt angemeldet werden. Diese Form der Gründung muss in 24-Stunden ermöglicht werden. Bei dieser Lösung braucht es die Abstimmung mit dem Bund, zugleich kann Brandenburg vorangehen.
  2. Der EAP als ein attraktives, einheitliches Produkt Brandenburgs
    Die gegenwärtigen Schwächen des Angebots müssen behoben werden: es müssen alle Städte und Landkreise die digitale Anmeldung über den EAP ermöglichen, die Nutzerführung muss intuitiv sein und verbessert werden, Förderangebote/-institutionen, aber auch die Steuererfassung und Sozialversicherung sollten eingebunden, der Name im Sinne einer besseren Vermarktung und Auffindbarkeit geändert und das Produkt stärker beworben werden. Die digitale Antragsmaske sollte auch in Englisch verfügbar sein.
  3. Abschaffung der Schriftform & durchgängige Digitalisierung
    Mit der Umsetzung des Einheitlichen Ansprechpartners sind auch die notariellen Prozesse sowie Meldungen an die Handelsgerichte und Behörden vollständig zu digitalisieren
  4. Sofortige Vergabe vorläufiger Unternehmenskennungen
    Mit der Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt erhalten Gründer Steuer-, Unternehmens- und Arbeitgebernummern, um sofort am Geschäftsverkehr rechtsverbindlich teilnehmen zu können
  5. Rechtliche Entlastung in den ersten Jahren
    Gründungen sollten in den ersten drei Jahren (im Net Zero Valley fünf Jahre) von der Pflicht zur Abgabe der Gewerbesteuererklärung befreit werden, um Bürokratie und Kosten zu reduzieren
  6. Förderbedingungen flexibilisieren
    Die Bindung öffentlicher Eigenkapitalförderungen an die Eigenkapitalparität sollte aufgehoben werden, um mehr Gründungen auch außerhalb der Metropolen zu ermöglichen
  7. Stärkung der Business Angels
    Die Arbeit von Business Angels ist zu würdigen (Beteiligung mit Kapital, Mentoring und Know-how für Gründer) und die landesweite Ausdehnung des Netzwerkes zu unterstützen.
  8. Direkte Zuschüsse für technologieorientierte Start-ups
    Zuschüsse bis zu 50 % der Anlaufverluste in den ersten drei Jahren; die bisherigen Eigenkapital-Förderung kann die Finanzierungslücke in der Entwicklungsphase nicht schließen
Anstehende Ausschusssitzungen 2025
  • 14.11.2025: Bürokratieabbau in Industrie und Handel
  • 12.12.2025: Bürokratieabbau im Bildungswesen
Die Sitzungen können per Livestream über die Website des Landtages http://www.landtag.brandenburg.de mitverfolgt werden. Eine Aufzeichnung der Sitzung ist in der Regel am Folgetag auch in der Mediathek für einen Zeitraum von sechs Monaten über die Website des Landtages abrufbar.