WindEnergy Hamburg 2026 - The global on & offshore event
MER-Förderung
Der Messeauftritt zur WindEnergy Hamburg wird aus Mitteln der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.
Windmesse
Die WindEnergy Hamburg 2026 vom 22. - 25. September 2026 ist die weltgrößte Expo der Windenergie für On- und Offshore in Hamburg. Highlights sind auch Wasserstofftechnologien und -speicherung. Die internationale Fachmesse für die Windenergie findet alle 2 Jahre in Hamburg, dazwischen in Husum statt.
Steigende Beteiligungsnachfrage
Der Firmengemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg der IHK Cottbus auf der WindEnergy in Hamburg kann seit Jahren eine stetig steigende Resonanz verzeichnen.
Wir geben Ihnen die Chance, sich auf dem Stand der Hauptstadtregion auf dieser Windmesse einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Ein professionelles Fachprogramm zieht zusätzliche Besucher an.
Vorteile
Ihre Vorteile sind:
• Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
• Interessante Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
• Individuelle Standgrößen
• Geförderte gemeinschaftliche Infrastruktur und umfassender Service (Lounge, Küche und Lager)
• Netzwerkmöglichkeiten
• Spannendes Fachprogramm am Stand
• Fördermittelberatung
• Interessante Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
• Individuelle Standgrößen
• Geförderte gemeinschaftliche Infrastruktur und umfassender Service (Lounge, Küche und Lager)
• Netzwerkmöglichkeiten
• Spannendes Fachprogramm am Stand
• Fördermittelberatung
Kosten
Mit der Hamburg Messe und Congress GmbH haben wir für den Firmengemeinschaftsstand einen Grundflächenpreis inklusive AUMA-Beitrag und Interessensvertretungsgebühr von 346,60 €/qm vereinbart. Hinzu kommt das Digital Networking & LeadGroth Package in Höhe von 1.200,00 € sowie Standbau- und Cateringkosten.* Für den Standbau erfolgt eine öffentliche Ausschreibung durch die IHK Cottbus. (*alle Kosten sind Nettopreise)
Förderung
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der WindEnergy Hamburg 2026 können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich einen Zuschuss von 50 Prozent und Start-Ups sogar 80 Prozent der förderfähigen Kosten mit der neuen GRW-Markt International beantragen, wenn diese förderfähigen Kosten 3.000,00 € übersteigen. Die Richtline läuft aus und erfahrungsgemäß konnte in den vergangen Jahren nicht immer ein nahtloser Übergang erfolgen. Sichern Sie sich also jetzt bereits die Förderung.
Berliner KMU können einen Zuschuss von 50 Prozent bei der Investitionsbank Berlin (IBB) über das Förderprogramm für Internationalisierung für KMU beantragen, wenn die förderfähigen Kosten über 6.000,00 € liegen.
Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn vor der Messeanmeldung vorgenommen werden.
Interessensbekundung und Anmeldung
Sie können Ihr Interesse für die WindEnergy Hamburg 2026 bei der IHK Cottbus signalisieren. Die Interessensbekundung mit allen Kontaktdaten ist per E-Mail an antje.wendenburg@cottbus.ihk.de zu senden.
Anmeldungen können mit dem als Download zur Verfügung gestellten Formular vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt per E-Mail an antje.wendenburg@cottbus.ihk.de zu senden. Die Anmeldungen werden der Fairnamic GmbH von der IHK Cottbus gebündelt übergeben.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Erfolgsbeispiele und positive Auswirkungen
Positive Auswirkungen der Messeförderung sind in zahlreichen Erfolgsgeschichten dokumentiert. Aussteller, die an geförderten Messen teilgenommen haben, berichten von signifikanten Umsatzsteigerungen und der Akquise neuer Kunden. Solche Erfolge noch während der Messe zeigen, wie wichtig die Messeförderung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist. Auf der WindEnergy Hamburg 2024 und auf der HUSUM WIND 2025 konnten insgesamt fünf Aussteller einen Geschäftsabschuss noch während der Messe vornehmen.
Stimme von Iryna Syerova, Marketingleiterin der PRIGNITZ Mikrosystemtechnik GmbH
Die WindEnergy-Messe hat einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Die Organisation des Gemeinschaftsstandes betreut durch die IHK Cottbus war von höchstem Niveau. Das IHK-Team zeigte Professionalität und reibungslose Zusammenarbeit, was ideale Bedingungen für effektive Gespräche und produktive Geschäftstreffen schuf.
Die WindEnergy-Messe hat einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Die Organisation des Gemeinschaftsstandes betreut durch die IHK Cottbus war von höchstem Niveau. Das IHK-Team zeigte Professionalität und reibungslose Zusammenarbeit, was ideale Bedingungen für effektive Gespräche und produktive Geschäftstreffen schuf.