Mathematisch-technischer/e Softwareentwickler/-in
Arbeitsgebiet
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen entwerfen und warten Softwaresysteme auf der Basis von mathematischen Modellen. Sie programmieren Software, erstellen z.B. Benutzerschnittstellen, und richten Anwendungen, Datenbanken und Netzwerke ein. Zunächst analysieren sie ein Problem und besprechen es mit dem Kunden. Dann setzen sie die Anforderungen um. Dabei arbeiten sie auch mit Spezialisten anderer Fachbereiche zusammen. Anschließend dokumentieren sie den Entwicklungsprozess. In der Qualitätssicherung testen sie die Software und setzen dabei die passenden Testtools ein. Anwenderschulungen führen sie im eigenen Betrieb oder auch bei Kunden durch. Sie weisen die Anwender in die Bedienung neu erstellter oder optimierter Software ein und erklären die Funktionen.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de
Einsatzgebiete
- bei Software- und Systemhäusern
- in Softwareabteilungen größerer Unternehmen
- an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Prüfung
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA. Allgemeine Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung dieses Berufsbildes wie Prüfungsbereiche, Schreibzeiten und Aufteilung der Prüfungstage finden Sie ebenfalls bei der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen.
Berufsschule
OSZ Informations- und Medizintechnik
Haarlemer Str. 23 - 27
12359 Berlin
Tel.: 030 225027-810
Fax: 030 225027-809
Haarlemer Str. 23 - 27
12359 Berlin
Tel.: 030 225027-810
Fax: 030 225027-809