Luftverkehrskaufmann/-frau
Arbeitsgebiet
Luftverkehrskaufleute übernehmen organisatorische Aufgaben in der Passagier- und Flugzeugabfertigung, in Einkauf und Vertrieb und organisieren die Abläufe am Terminal. Sie kaufen Treibstoff und Ersatzteile ein, organisieren den Personaleinsatz und stellen Streckenunterlagen zusammen.
Speditionen, Handels- oder Industrieunternehmen beraten sie über das Dienstleistungsangebot im Bereich Luftfracht, verkaufen Frachtraum, berechnen Frachtkapazitäten, erstellen Frachtpapiere und erledigen Zollformalitäten. Darüber hinaus analysieren sie Marktdaten, entwickeln Marketingstrategien und neue Konzepte für den Passage- und Frachtverkauf. Sie wirken bei der Personalplanung und Personalbeschaffung mit, führen Bestands- und Erfolgskonten, wickeln Zahlungsvorgänge ab, ermitteln Bilanz und Erfolgskennzahlen und werten diese aus.
Außerdem beraten sie Privat- und Firmenkunden, z.B. Reiseveranstalter, über Flugverbindungen und Tarife, berechnen Flugpreise, verkaufen Flugpassagen, reservieren Plätze und buchen auf Wunsch Hotelzimmer oder Mietwagen. Im Schalterdienst fertigen sie Fluggäste und Gepäck ab.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de
Einsatzgebiete
- Flughafenbetrieben sowie bei Linien- und Charterfluggesellschaften.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Prüfung
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA. Allgemeine Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung dieses Berufsbildes wie Prüfungsbereiche, Schreibzeiten und Aufteilung der Prüfungstage finden Sie ebenfalls bei der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen.