Junge Fachkräfte starten ins Berufsleben
350 junge Menschen aus der Region Coburg haben die gewerblich-technischen und kaufmännischen IHK-Abschlussprüfungen im Sommer 2025 erfolgreich abgeschlossen und stehen nun als exzellent ausgebildete Fachkräfte bereit.
Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Kongresshaus Rosengarten würdigte die Industrie- und Handelskammer zu Coburg die Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistungen und ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Zukunft der Region.
„Sie haben Ausdauer, Lernbereitschaft und Tatkraft bewiesen – darauf können Sie stolz sein“, betonte IHK-Präsident Dr. Andreas Engel in seiner Begrüßung. „Jeder Abschluss steht für eine individuelle Erfolgsgeschichte. Unsere jungen Fachkräfte sind das Fundament, auf dem die Zukunft unserer Wirtschaft gebaut wird.“
„Sie haben Ausdauer, Lernbereitschaft und Tatkraft bewiesen – darauf können Sie stolz sein“, betonte IHK-Präsident Dr. Andreas Engel in seiner Begrüßung. „Jeder Abschluss steht für eine individuelle Erfolgsgeschichte. Unsere jungen Fachkräfte sind das Fundament, auf dem die Zukunft unserer Wirtschaft gebaut wird.“
Das duale System – ein Erfolgsmodell
Von den 350 Absolventinnen und Absolventen erzielten 33 die Bestnote „sehr gut“. Insgesamt spiegeln die Ergebnisse erneut die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung in der Region wider. Dr. Engel dankte allen, die zum Erfolg beigetragen haben: den Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen, Prüferinnen und Prüfern sowie den Familien. „Hinter jedem Abschlusszeugnis steht ein Netzwerk aus Menschen, die engagiert ausbilden, Wissen weitergeben und motivieren“, so der IHK-Präsident. „Diese Gemeinschaft ist eine große Stärke unseres dualen Systems – ein Erfolgsmodell, um das uns viele Länder beneiden.“
Fachkräfte dringend gefragt
Die IHK weist seit Jahren darauf hin, dass die Deckung des Fachkräftebedarfs zu den größten Herausforderungen für die Unternehmen gehört. Gerade in Zeiten des tiefgreifenden Wandels der Wirtschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte unverzichtbar. Laut aktuellem Arbeitsmarktradar der bayerischen IHKs fehlen am stärksten qualifizierte Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. „Das zeigt, wie bedeutend Ihre Qualifikation für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft ist“, betonte Dr. Engel. „Sie haben sich für einen Weg entschieden, der Ihnen viele Türen öffnen wird – und der unserer Region neue Zukunftsperspektiven gibt.“
Zukunft gestalten: nachhaltig und digital
Auch die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung kamen zur Sprache. In seiner Rede hob Dr. Engel hervor, dass die Transformation der Wirtschaft ohne gut ausgebildete Fachkräfte nicht gelingen könne: „Nachhaltigkeit braucht Fachkräfte – Menschen wie Sie. Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz werden in unseren Betrieben zunehmend zur Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs.“ Gleichzeitig veränderten digitale Technologien die Arbeitswelt in rasantem Tempo. „Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Datenanalyse sind keine Bedrohung, sondern eine gewaltige Chance. Wer die Sprache der digitalen Technologien spricht, gestaltet die Regeln von morgen mit.“ Dr. Engel betonte den engen Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Lösungen seien häufig der Schlüssel, um Umwelt- und Klimaziele effizient zu erreichen. „Genau an diesen Schnittstellen werden Sie, unsere Absolventinnen und Absolventen, mit Ihrem Wissen und Ihrer Kreativität gefragt sein.“
Bildung als Aufstiegschance
Die IHK zu Coburg unterstützt junge Fachkräfte auch über die duale Berufsausbildung hinaus – mit Weiterbildungsangeboten, Aufstiegsfortbildungen und Netzwerken. „Ob Meister, Techniker, Betriebswirt oder duales Studium – die Möglichkeiten sind vielfältig“, sagte IHK-Präsident Dr. Engel. „Aufstieg bedeutet nicht nur Karriere innerhalb eines Unternehmens, sondern auch die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen und unternehmerisch tätig zu werden. Viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer unserer Region haben einmal genau dort gestanden, wo Sie heute stehen.“
Vortrag: Vom Koch zum Foodscout
Interessante Einsichten und Aspekte lieferte der Vortrag von Jörg „Joshi“ Osswald, Foodscout und Mitgestalter des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants „AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz“ in Wirsberg. Osswald, der seine Karriere mit einer Ausbildung zum Koch begann, berichtete über seinen Weg von der Lehrküche zur internationalen Gastronomie. Mit seinem Engagement für Regionalität – über 95 Prozent der Zutaten des Restaurants stammen aus einem Umkreis von 60 Kilometern – zeigt er, wie Kreativität, Qualität und Nachhaltigkeit zusammenwirken können. Sein Beispiel verdeutlicht, dass eine Berufsausbildung nicht nur ein stabiles Fundament ist, sondern Türen in neue, kreative und unternehmerische Welten öffnen kann.
Gemeinsamer Erfolg für die Region
Zum Abschluss rief IHK-Präsident Dr. Engel die Absolventinnen und Absolventen dazu auf, stolz auf ihre Leistung zu sein – und den Wandel aktiv mitzugestalten: „Sie haben gezeigt, dass Leistungsbereitschaft und Teamgeist auch in anspruchsvollen Zeiten zum Ziel führen. Mit Ihrem Wissen, Ihrer Energie und Ihrer Offenheit können Sie in Ihren Betrieben, in der Gesellschaft und in unserer Region viel bewegen.“
Die Veranstaltung im Kongresshaus Rosengarten wurde moderiert von Uli Noll (Radio Eins). Für die musikalische Umrahmung sorgten Gal Dornay und Simona Hellwig.
