Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Was ist eine „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“?

Die fachliche Qualifikation zur Elektrofachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z. B. Elektrogeselle oder Elektromeister, nachgewiesen. Sollen Mitarbeiter, die die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen, für festgelegte Tätigkeiten wie bspw. Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Kundendienst von elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt werden, können sie durch eine Fortbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" diese Qualifikation erreichen.


Lehrgangsinhalte

Modul I: Fachtheorie
  • Elektrische Grundlagen: Ladung, Strom, Potential, Spannung, Widerstand, Ohm‘sches Gesetz, Grundstromkreis, elektrische Arbeit/Energie, elektrische Leistung, Wirkungsgrad, Reihen-und Parallelschaltung
  • Elektrische Bauelemente: elektrisches Feld, Bauelement Kondensator (Kapazität), Magnetisches Feld, Bauelement Spule (Induktivität), Transformatoren, Relais und Schütze
  • Errichten und Prüfen elektrischer Anlagen und Geräte: Gesetze & Vorschriften, Gefahren des elektrischen Stromes, Die "5 Sicherheitsregeln"; Dreiphasen-Wechselstrom: Stern-/ Dreieckschaltung, Drehstromverbraucher
  • Elektroinstallationstechnik:Leitungen und Kabel, Schaltzeichen, Einfache Installations-schaltungen
  • Errichten und Prüfen elektrischer Anlagen und Geräte: Netzsysteme, Überstromschutz-einrichtungen, Schutz gegen gefährliche Körperströme, Geräteprüfung und Messung nach DIN VDE 0701-0702: Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
  • Elektrische Maschinen: Drehstrommotoren, Aufbau und Funktion, Betriebsarten, Kennlinien,Bauarten, Frequenzumrichter, Sanft-Anlauf
  • Schützschaltungen:Wendeschützschaltung, Automatische Stern-Dreieck-Umschaltung
  • Errichten und Prüfen elektr. Anlagen und Geräte: Aufbau eines TN-C-S-Systems mit RCD, Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Maschinen, Inbetriebnahme, Fehlersuche, VDE0113 Messungen
  • Theorietest
Modul II und III: Labor-und Anwendungspraxis
Im praktischen Teil dieses Lehrgangs setzen Sie die in der Theorie erworbenen Kenntnisse direkt um. Hierbei trainieren Sie beispielsweise, wie Sie
  • unterschiedliche Spannungen messen und prüfen
  • Leitungen und elektrische Betriebsmittel fachgerecht anschließen
  • elektrische Betriebsmittel mit geeigneten Messgeräten durchmessen
  • Übersichtsschaltpläne, Stromlaufpläne und Installationspläne anwenden
  • elektrische Bauteile sach-und fachgerecht an-und abklemmen
  • Praxistest
Das erfolgreiche Bestehen des Theorie- und Praxistests sowie der Erhalt des entsprechenden Zertifikats allein berechtigen nicht zur eigenständigen Ausführung elektrotechnischer Tätigkeiten. Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten darf ausschließlich die vom Arbeitgeber in Form einer schriftlichen Bestellung übertragenen Aufgaben ausführen. Eine eigenmächtige Erweiterung des Tätigkeitsbereichs ist unzulässig und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hierfür beachten Sie bitte die geltenden Vorschriften und Regelwerke, insbesondere DGUV Vorschrift 3.

Zielgruppe des Lehrgangs

Dieser Lehrgang wendet sich an Facharbeiter mit abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik ist wünschenswert.