Geprüfter Technischer Betriebswirt

Was ist ein Geprüfter Technischer Betriebswirt/eine Geprüfte Technische Betriebswirtin?

Der Geprüfte Technische Betriebswirt ist eine Aufstiegsfortbildung von technisch qualifizierten Mitarbeitern, die vertieftes betriebswirtschaftliches Fachwissen benötigen. Der Technische Betriebswirt kann eine Schlüsselposition in verschiedenen Bereichen einer „lean production“ einnehmen, denn er hat sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Fachkompetenz, um innerbetriebliche Vorgänge zu beurteilen und entscheiden zu können. Dadurch werden Reibungsverluste zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens deutlich reduziert. Er ist im Unternehmen sowohl in den Abteilungen Fertigungsvorbereitung, Controlling, Produktkostenplanung als auch in den Bereichen Vertrieb und Materialwirtschaft einsetzbar.

Lehrgangsinhalte im Überblick

Folgende Inhalte werden vermittelt:

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess 

  • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 
  • Rechnungswesen 
  • Finanzierung und Investition 
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Management und Führung 

  • Organisations- und Unternehmensführung
  • Informations- und Kommunikationstechniken 
  • Personalmanagement 

Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 

  • Im fachübergreifenden technikbezogenen Prüfungsteil soll der Prüfungsteilnehmer in einer praxisorientierten Projektarbeit nachweisen, dass er komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. 

Lehrgangsinhalte im Detail

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und deren rechtlicher Ausprägungen sowie Darstellen der Elemente der sozialen Marktwirtschaft
  • Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
  • Beschreiben der Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
  • Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
  • Beschreiben der Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten
  • Berücksichtigen sozioökonomischer Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen

Rechnungswesen 

  • Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Beachten von Bilanzierungsgrundsätzen
  • Interpretieren von Jahresabschlüssen
  • Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Anwenden von Kostenrechnungssystemen
  • Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen

Finanzierung und Investition

  • Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements
  • Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte
  • Durchführen von Nutzwertrechnungen
  • Anwenden von Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
  • Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

  • Beurteilen von Marktgegebenheiten sowie der Positionierung des Unternehmens im Markt und Beherrschen der Marketinginstrumente
  • Beurteilen des Produktlebenszyklusses, Mitwirken bei der Produktplanung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes
  • Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie der Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse, Beurteilen der Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen
  • Berücksichtigen der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
  • Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
  • Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
  • Beurteilen des Einsatzes der Produktionsfaktoren, der Produktions- und der Organisationstypen der Fertigung

Management und Führung 

Organisations- und Unternehmensführung

  • Planungskonzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und persönliche Planungstechnikenintegrative Managementsysteme
  • Moderations- und Präsentationstechniken

Informations- und Kommunikationstechniken

  • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
  • Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftwareübergreifende IT-Systeme
  • Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen

Personalmanagement

  • Personalplanung und -beschaffung
  • Personalentwicklung und -beurteilung
  • Personalentlohnung, Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil mit Projektarbeit und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch.

Zielgruppe des Lehrgangs

(vergleiche auch§ 2 der Prüfungsordnung, Zulassungsvoraussetzungen)
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung
oder
  • eine mit  Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK)
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis
nachweist.
Bei Anfragen per Email nutzen Sie bitte das Postfach pruefungslehrgaenge@weingarten.ihk.de