Geprüfter Fachwirt für Einkauf

Was ist ein Fachwirt für Einkauf/eine Fachwirtin für Einkauf?

Der Bereich Einkauf hat erheblichen Einfluss auf das Betriebsergebnis und benötigt mehr denn je qualifizierte Mitarbeiter. Absolventen/Absolventinnen des Lehrgangs Fachwirt für Einkauf planen, steuern und disponieren in Einkaufsprozessen, führen das Einkaufsmarketing durch, gestalten Lieferantenbeziehungen, führen entsprechende Verhandlungen und schließen Verträge ab. Außerdem realisieren sie das Controlling und das Qualitätsmanagement in Einkauf. Diese Aufgabenstellungen erfordern zunehmend eigenverantwortliches Handeln und Denken.
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um dem Markt und den Wettbewerbsanforderungen gerecht zu werden. Dadurch gestaltet das Unternehmen die Entwicklung des Wettbewerbs aktiv mit und hebt sich von reagierenden Mitbewerbern positiv ab.

Lehrgangsinhalte im Überblick

Folgende Inhalte werden vermittelt:
  • Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln,
  • Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen,
  • Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten,
  • Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren,
  • Einkaufscontrolling durchführen,
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Lehrgangsinhalte im Detail

Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln

Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren
  • im Rahmen der Marktanalyse das Wettbewerbsumfeld, das Produktportfolio und die Ent-wicklung nationaler und internationaler Beschaffungsmärkte beobachten und vergleichen,
  • Daten im Rahmen der Beschaffungsmarktforschung erheben, aufbereiten und analysieren und daraus Chancen und Risiken ableiten,
  • Einkaufs- und Einsparungspotenziale ermitteln und prognostizieren;
Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
  • Spezifikationen von Gütern und Dienstleistungen erfassen, bewerten und definieren,
  • Bedarf unter Berücksichtigung von Quantität und zeitlichen Aspekten ermitteln.

Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen

Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten
  • Einkaufsstrategien methodisch gestützt entwickeln,
  • Beschaffungslösungen auswählen und Einkaufsstrategien festlegen,
  • Einkaufspolitik ableiten;
Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten
  • Instrumente auswählen und Kennzahlen festlegen,
  • Ergebnisse auswerten, dokumentieren und kommunizieren;
Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren
  • Einkaufsprozesse analysieren und Maßnahmen zur Optimierung ableiten,
  • hierarchie- sowie prozessbezogene Organisation des Einkaufs mitgestalten,
  • Organisationsmittel entwickeln und Prozessdokumentationen erstellen.

Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten

Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
  • Anforderungsprofil für Lieferanten erstellen und kommunizieren,
  • Lieferantenbewertungen im Hinblick auf Lieferqualität, wirtschaftliche Situation, Fachkompetenz, Prozessfähigkeit, Zertifizierungen und Qualität der Zusammenarbeit durchführen,
  • technische, wirtschaftliche und personelle Maßnahmen im Rahmen der Lieferantenentwicklung festlegen und umsetzen;
Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
  • Risiken erkennen, beschreiben und bewerten,
  • Frühwarnsysteme zur Identifikation und Bewertung von Risiken einführen,
  • Maßnahmen zur Risikominimierung und für den Fall eines Schadenseintritts planen und durchführen;
Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
  • Qualitätsstandards der Beschaffung aus den Unternehmenszielen ableiten,
  • die Einhaltung von Qualitätsstandards und rechtlichen Vorgaben sicherstellen,
  • zur kontinuierlichen Optimierung von Qualitätsstandards beitragen.

Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren

Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen
  • Verfahrens- und Vergabearten bewerten und auswählen,
  • Gestalten und Formulieren von Ausschreibungen und Anfragen,
  • Anbieterkreis abstimmen und festlegen,
  • Anfragen stellen und Ausschreibungen veröffentlichen;
Angebote prüfen und vergleichen
  • Angebote unter Berücksichtigung der geforderten Spezifikationen sowie formeller Gesichtspunkte prüfen,
  • Angebotsvergleich durchführen und Angebote bewerten;
Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
  • Einkaufsverhandlungen vorbereiten,
  • Verhandlungen unter Einbeziehung strategischer und taktischer Gesichtspunkte durchführen,
  • Verträge unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen mitgestalten und abschließen;
Einkaufsabwicklung koordinieren
  • Bestellungen auslösen,
  • Einhaltung der Qualitätsanforderungen, der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Termine sicherstellen,
  • Maßnahmen bei Vertragsstörungen ergreifen

Einkaufscontrolling durchführen

Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
  • beschaffungsrelevante Berechnungen und Kalkulationen im Kontext der jeweiligen Produkte und Prozesse durchführen,
  • Einsparungspotenziale in den relevanten Beschaffungsfeldern ermitteln und aufzeigen,
  • Preisveränderungen und Mehrwert aufzeigen;
Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
  • Ziele anhand von Kennzahlen festlegen,
  • Prognosen zur Zielerreichung erstellen und gegebenenfalls Maßnahmen ableiten,
  • einkaufsrelevante Berichte erstellen und Optimierungspotenziale aufzeigen.

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Kommunikation
  • Präsentationen zielgruppengerecht durchführen;
Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • aus den Unternehmenszielen die Anforderungen an das Personalmanagement ableiten,
  • Personalbedarf im eigenen Aufgabenbereich ermitteln,
  • Anforderungsprofile für erforderliches Personal im eigenen Aufgabenbereich erstellen,
  • Prozesse der Personalbeschaffung unterstützen,
  • bei der Personalauswahl mitwirken;
Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • operative Personaleinsatzplanung durchführen,
  • Prozesse der Personalbetreuung und Personalverwaltung unterstützen;
Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Situationen der verantworteten Organisationseinheit und Führungsverhalten analysieren,
  • Führungsaufgaben, Führungstechniken und Führungsinstrumente situationsbezogen einsetzen;
Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Anforderungen an die Ausbilder und den Ausbildungsbetrieb beachten,
  • Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung festlegen,
  • betriebliche Ausbildungsabläufe planen,
  • Ausbildung durchführen,
  • Prüfungsvorbereitung und -teilnahme sicherstellen;
Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Personalentwicklungsplanung erstellen,
  • personelle und betriebliche Maßnahmen veranlassen,
  • Erfolgskontrolle und Anpassung der Förderung durchführen;
Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Arbeitsschutz im Betrieb gewährleisten,
  • Gesundheitsschutz im Betrieb fördern,
  • Unterweisungen und Dokumentation im Arbeits- und Gesundheitsschutz sicherstellen.

Zielgruppe des Lehrgangs

(vergleiche auch § 2 der Prüfungsordnung, Zulassungsvoraussetzungen)
Zur anschließenden Prüfung kann zugelassen werden, wer
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Bei Anfragen per Email nutzen Sie bitte das Postfach pruefungslehrgaenge@weingarten.ihk.de