Fachexperte für Wasserstoffanwendungen

Veranstaltungsziel

Bis 2050 strebt Deutschland an, nahezu vollständig klimaneutral zu wirtschaften. Das geht nur, wenn die Treibhausgasemissionen massiv sinken. Um diese Herausforderung zu meistern, benötigen Unternehmen vor allem in den Sektoren Industrie, Infrastruktur und Verkehr auf Wasserstoff spezialisierte Fachkräfte. Genau hier setzt der neue, bundesweit einheitliche Zertifikatslehrgang "Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)" an.

Das neue Qualifizierungskonzept vermittelt branchenübergreifend grundlegendes Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisender, klimafreundlicher Energieträger und öffnet den Blick für die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen unter anderem die ökologischen und ökonomischen Grundlagen, Eigenschaften des Wasserstoffs und seine Erzeugung, Anwendungsgebiete oder Umweltschutz und Arbeitssicherheit.

Inhalt

Online-Auftaktveranstaltung, sieben Trainingsmodule und ein Abschlusstest mit insgesamt 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training und ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitetes Selbstlernstudium.

Technik-Check

Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw.

Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- geologisches Grundwissen
- physikalische und chemische Grundlagen
- Elektrolyse Basics
- untere und obere Explosionsgrenze

Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- Power-to-Gas
- Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung

Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung usw.
- Brennstoffzelle/Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft

Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- Speicher-/Lagermöglichkeiten
- Transportmöglichkeiten
- Netze und Distribution
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung

Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln

Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (ca. 10 LStd.)
Themenauszug:
- Relevante ISO-Standards und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen

Online-Abschlusstest (ca. 2 LStd.)

Zielgruppe

Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.