Unsere Weiterbildungsempfehlungen für die nächsten Monate

Kostenfreie Veranstaltungen und digitale Business Breakfasts

Webinar “Wo gibt es Geld für Weiterbildungen?”

Das Webinar in der Web-Seminarreihe zur Fachkräftesicherung der baden-württembergischen IHKs bietet einen Überblick über die aktuell vorhandenen verschiedenen Fördermöglichkeiten und verweist auch auf die entsprechenden Fördergeber.
24. September 2025
19. November 2025

Seminare

Erfolgreicher Umgang mit Prüfungsangst

Im interaktiven Tagesworkshop entdecken, erkennen und erlernen Auszubildende Techniken zur Stressbewältigung und mentalen Prüfungsvorbereitung. Die Auszubildenden entwickeln aktiv, wie sie ihre Ängste erkennen und gezielt abbauen können, um Prüfungen mit mehr Selbstvertrauen anzugehen und zu meistern.
18. September 2025
16. Oktober 2025

Onboarding neuer Mitarbeiter - Erfolgreiche Einarbeitung bis zum Ende der Probezeit

Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben - wie geht es dann weiter?
Neue Mitarbeiter müssen bestmöglich integriert werden, um eine schnelle Leistungsfähigkeit zu erreichen - und frühzeitige Kündigungen zu vermeiden.
Beim Onboarding sollte das Unternehmen nichts dem Zufall überlassen, sonders mittels eines optimalen Onboarding-Konzeptes die neuen Mitarbeiter an das Unternehmen binden.
22. September 2025

Wie präsentiere ich mein Unternehmen effektiv in Social Media?

Viele Unternehmen haben Profile in Social Media, aber nur wenige nutzen sie gewinnbringend. Warum liegen Erfolg und Misserfolg so nahe beieinander? Was macht erfolgreiches Social Media Marketing aus? Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen praxisnah aufzuzeigen, wie sie systematisch und geplant ein erfolgreiches Konzept für ihre Präsentation in Social Media aufstellen können.
22. September 2025

Zertifikatslehrgänge

Business Transformations-Analyst (IHK)

Der Standort Deutschland belastet insbesondere Industrie und damit verbundene Unternehmen zusehends.
Fakt ist: Egal welche Maßnahmen hier für Personal, Technologie, Bürokratie, Energiewandel, Abgabenlast eingeleitet werden - es sind für Unternehmen Mehrkosten, die weiter ansteigen werden, wenn nicht dagegengehandelt wird.
19. September 2025

Controlling Kompakt

Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Wissensbasis, um Ihr Unternehmen am Markt erfolgreich zu etablieren und an der Unternehmensplanung und Koordinierung mitwirken zu können sowie im Controllingbereich für anspruchsvolle Aufgaben mit Hilfe eines Controlling Instrumentariums gerüstet zu sein.
22. September 2025

IHK-Fachkraft für Rechnungswesen - Grundsteine der Buchführung

Dieser Zertifikatslehrgang bietet die ideale Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse im Rechnungswesen anzueignen.
24. September 2025

Prüfungslehrgänge

Geprüfter Betriebswirt berufsbegleitend

Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, strategische Entscheidungen unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und nachhaltiger Aspekte vorzubereiten und umsetzen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen.
8. September 2025

Geprüfter Industriefachwirt

Als Industriefachwirt/in sind Sie in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen und durchzuführen. Sie lernen auf Wertschöpfungs-/Geschäftsprozesse einzustellen, den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten sowie Geschäftsprozesse und Projekte anhand zielorientierter Führung zu moderieren und zu kontrollieren.
15. September 2025

Geprüfter Personalfachkaufmann Online

Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferenten bzw. Personalleiter eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Diese Prüfungsordnung ist handlungsorientiert aufgebaut, entsprechend werden die Inhalte an praktischen Situationen orientiert vermittelt.
15. September 2025


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.