Unsere Seminarempfehlungen für die nächsten Monate

Kostenfreie Veranstaltungen

Webinar “Wo gibt es Geld für Weiterbildungen?”

Das Webinar in der Web-Seminarreihe zur Fachkräftesicherung der baden-württembergischen IHKs bietet einen Überblick über die aktuell vorhandenen verschiedenen Fördermöglichkeiten und verweist auch auf die entsprechenden Fördergeber.
19. November 2025

Seminare

Projekte selbstständig durchführen - Projektmanagement für Azubis

Projektarbeit ist für Unternehmen und Auszubildende von hohem Nutzen, wenn die erforderlichen Fähigkeiten vorhanden sind. Die Auszubildenden erfahren in diesem Seminar, wie man ein Projekt selbstständig plant, organisiert und durchführt. Sie lernen, Kommunikation aktiv zu gestalten und Hindernisse zu bewältigen, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen.
24. Oktober 2025

Der gute Ton am Telefon

Telefonieren im Geschäftsalltag bedeutet weit mehr, als nur den Hörer abzunehmen, wenn es klingelt: Ein Telefongespräch ist die akustische Visitenkarte des Unternehmens. Auszubildende am Anfang des Berufslebens sind jedoch oft unsicher, wie sie sich am Telefon verhalten sollen. Im Seminar bekommen sie Infos und trainieren in Rollenspielen, wie sie am Telefon kompetent und freundlich auftreten.
6. November 2025
5. Dezember 2025

Zertifikatslehrgänge

Zoll-Zertifikatslehrgang (IHK) (54. Durchführung)

Der Arbeitskreis Zoll der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben erarbeitete zusammen mit den IHK-Bereichen Außenwirtschaft und Weiterbildung ein Lehrgangskonzept, um den Zollsachbearbeitern aktuelle Fachkenntnisse auf hohem Niveau zu vermitteln.
07.11.2025

Fachpersonal für den Jahresabschluss (IHK) - Jahresabschluss und Bilanzanalyse für kleine/mittlere Unternehmen

Jedes Unternehmen ist gesetzlich zur Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet, da auf seiner Grundlage die Unternehmenssteuern erhoben werden. Auch intern braucht jedes Unternehmen Klarheit über die eigene Vermögens- und Kapitalsituation, um die zukünftige Entwicklung planen und steuern zu können. Pflicht und Kür - wer das kann, eröffnet sich attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
25. November 2025

KI-Manager (IHK) - Innovationspotenzial von KI für Unternehmen erfolgreich erschließen

KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können:
- konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten.
- eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
- die Schlüsselfunktion als Berater, Initiator und Multiplikator für KI-Anwendungen übernehmen.
5. Januar 2026

Prüfungslehrgänge

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik / Mechatronik - berufsbegleitend

Industriemeister/innen der Fachrichtung Elektrotechnik übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Elektroindustrie oder verwandter Branchen, insbesondere in der Produktion und Fertigung.
Industriemeister/innen Fachrichtung Mechatronik können mittlere Führungsaufgaben in den Bereichen Technik, Organisation und Personalführung übernehmen. Sie sind in der Lage, technische Schnittstellenprobleme zu lösen, die bei der Herstellung mechatronischer Produkte oder beim Betrieb mechatronischer Systeme auftreten.
4. November 2025

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt - Vollzeit

Wirtschaftsfachwirte arbeiten in allen Branchen und Bereichen und sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt. Sie übernehmen als betriebswirtschaftliche Allrounder vor allem anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten, auch im mittleren Management. Ihre kaufmännische Berufserfahrung und ihre Fachkenntnisse setzen Sie beispielsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung, im Controlling oder in anderen Unternehmensbereichen ein.
10. November 2025

Geprüfter Technischer Betriebswirt - berufsbegleitend

Der Geprüfte Technische Betriebswirt ist eine Aufstiegsfortbildung für technisch qualifizierte Mitarbeiter, die vertieftes betriebswirtschaftliches Fachwissen benötigen.
16. Januar 2026

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.