Bedarf an Weiterbildungen im Bereich Innovationsmanagement?
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Innovationsmanagement zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich ständig weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein fundiertes Verständnis von Innovationsprozessen sowie die Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln, sind unerlässlich. Daher gewinnt die Kompetenzentwicklung auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Ideen für ein Qualifizierungskonzept im Bereich Innovationsmanagement vorstellen, um Sie auf Ihrem beruflichen Weg zu unterstützen.
Rahmenbedingungen
Weiterbildungen der IHK-Organisation finden eine hoher Anerkennung, dennoch gibt es auch Normen und weltweit anerkannte Systeme, die gleichermaßen in den Unternehmen zur Anwendung kommen. Deshalb sind die geplanten Weiterbildungen ISO 56002+ konform und auch vom Global Innovation Management Institute (GIMI) anerkannt. Deshalb werden die nachfolgend vorgestellten Bausteine diese Anforderung erfüllen.
Bausteinkonzept
Stufe 1: Innovation Catalyst – Die Basiskenntnisse der Innovation lernen
- Umfang: 4 Unterrichtseinheiten
- möglich: 2 Stunden Leistungsnachweis zur GIMI Catalyst Zertifizierung
- Inhalte:
- Geheimnisse der Meister der Innovation
- „Disruptive global forces“, die unser Leben und die Unternehmen beeinflussen
- Der „Creative problem solving process EUREKA“: schneller neue Ideen identifizieren, strukturieren und vermarkten
Stufe 2: Innovation Associate – Die Basiskenntnisse der Innovation und Werkzeuge lernen
- Umfang: 8 – 12 Unterrichtseinheiten
- möglich: 2 Stunden Leistungsnachweis zur GIMI Associate Zertifizierung
- Inhalte:
- Geheimnisse der Meister der Innovation
- „Disruptive global forces“, die unser Leben und die Unternehmen beeinflussen
- Der „Creative problem solving process EUREKA“: schneller neue Ideen identifizieren, strukturieren und vermarkten
- Transferübungen:
- Eine Innovationsstrategie definieren
- Die Business Opportunity Map einsetzen, um Informationen zu sammeln und zu strukturieren
- Techniken, um Trends zu identifizieren und zu priorisieren
Stufe 3: Innovation Master – Methoden und Werkzeuge effektiv einsetzen
- Umfang: 20 – 25 Unterrichtseinheiten, zusätzlich 20 – 25 Stunden Projekt
- möglich: 2 Stunden Leistungsnachweis zur GIMI Master Zertifizierung
- Inhalte:
- Geheimnisse der Meister der Innovation
- „Disruptive global forces“, die unser Leben und die Unternehmen beeinflussen
- Der „Creative problem solving process EUREKA“: schneller neue Ideen identifizieren, strukturieren und vermarkten
- Transferübungen:
- Eine Innovationsstrategie definieren
- Die Business Opportunity Map einsetzen, um Informationen zu sammeln und zu strukturieren
- Techniken, um Trends zu identifizieren und zu priorisieren
- Bildung von Innovationsteams und Anwendung des Eureka Prozesses, um Lösungen zu einer Innovationsherausforderung zu finden
- Eureka in Action
Wie aus der Darstellung erkennbar ist, kann die Weiterbildung nach und nach vertieft werden, die Inhalte der vorangehenden Stufe werden natürlich nicht zusätzlich vermittelt, sondern angerechnet.
Während der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden eine KI-basierte Innovationsplattform als Unterstützung.
Bedarfserhebung: Ihre Meinung zählt!
Die Zukunft des Innovationsmanagements wird von den Fachkräften gestaltet, die heute Entscheidungen treffen, lernen und sich weiterentwickeln. Deshalb ist es essenziell, sich mit Innovationsmanagement auseinanderzusetzen.
Um den Bedarf der Region im Feld Innovationsmanagement zu ermitteln, führen wir eine Bedarfserhebung durch. Wir möchten herausfinden, wie Sie sich als Unternehmen mit der Thematik auseinandersetzen, ob Sie speziellen Qualifizierungsbedarf erkennen und diese Vorgehensweise für Sie interessant sein könnte. Wenn dies mehrheitlich zutrifft, nehmen wir die entsprechende Qualifizierung in unser Portfolio mit auf.
Nehmen Sie bitte an unserer Bedarfserhebung teil! – www.ihk.de/bodensee-oberschwaben, Nr. 6583306. Ihr Input ist entscheidend.
Helfen Sie uns, die Bildung im Innovationsmanagement zu gestalten und starten Sie noch heute Ihre Reise in die Zukunft des innovativen Denkens!
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank