Die IHK-Qualifizierungswege

IHK. Die Weiterbildung - Karriere mit Lehre

Weiterbildung ist Wirtschaftsförderung und diese setzen die IHKs in Deutschland mit dem dreistufigen System der „Höheren Berufsbildung“ (Aufstiegsfortbildung) konsequent um.
Über diese verschiedenen Stufen besteht für jedes Unternehmen, aber auch für jeden einzelnen Weiterbildungsinteressierten, die Möglichkeit sich in verschiedene Richtungen zu spezialisieren.
Nach der Erstausbildung sind die Stufen die Fachberater (nach dem BBiG 2020: Geprüfter Berufsspezialist), Fachwirte oder Fachkaufleute (nach dem BBiG 2020: Bachelor Professional) und danach die Technischen Betriebswirte oder Betriebswirte (nach dem BBiG 2020: Master Professional). Die neuen Abschlussbezeichnungen können allerdings erst ausgegeben werden, nachdem die bundeseinheitlichen Prüfungsordnungen novelliert und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurden.
Zusätzlich untergliedert sich die „Höhere Berufsbildung“ in eine kaufmännische und in eine gewerblich-technische Entwicklungslinie. Eine Verbindung – beziehungsweise ein Wechselelement – stellt hier das Profil der Technischen Fachwirte dar. Bei ihm kreuzen sich die kaufmännische und gewerblich-technische Entwicklungslinie.
Grafik zur Höheren Berufsbildung
Grundsätzlich handelt es sich beim System der IHK-Fortbildungsabschlüsse um ein offenes System, so dass hier auch Quereinsteiger – sofern gewisse (Zulassungs-)Voraussetzungen vorliegen – Eingang finden.
In diesem kurzen Erklärvideo zur IHK-Weiterbildung wird das Thema übersichtlich und gut verständlich dargestellt.

DQR Stufenmodell

Der deutsche Qualifikationsrahmen DQR

Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Um transparenter zu machen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden, definiert er acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können. Der EQR dient als Übersetzungsinstrument, das hilft, nationale Qualifikationen europaweit besser verständlich zu machen.
Als nationale Umsetzung des EQR berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei.
Über die Ziele und den Aufbau des DQR, die Vorteile für Lernende, Berufstätige, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die zugeordneten Qualifikationen sowie weitere geplante Schritte informiert Sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.