Wirtschaft in der Gesamtverteidigung

Region Bodensee-Oberschwaben / Friedrichshafen:
Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) lädt im Namen der bei ihr angesiedelten Koordinierungsstelle für Gesamtverteidigung der IHKs in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg am 14. Juli zu der kostenfreien Veranstaltung „Krisenfest – Wirtschaft in der Gesamtverteidigung“ im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ein.
Versorgungssicherheit, Resilienz und Schutz der Infrastruktur gewinnen für Unternehmen auch im Kontext der Gesamtverteidigung zunehmend an Bedeutung. Globale Krisen, geopolitische Spannungen, Cyberbedrohungen und unterbrochene Lieferketten fordern die Betriebe heraus, ihre Rolle innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Sicherheitskonzepts aktiv wahrzunehmen und ihr wirtschaftliches Handeln darauf auszurichten. Die Veranstaltung am 14. Juli von 9 bis 13 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen gibt einen fundierten Überblick über strategische Resilienz im Unternehmen, wirtschaftliche Verwundbarkeit und hybride Bedrohungen, Innovations- und Produktionssicherheit in kritischen Bereichen, neue Impulse für Eigenvorsorge, Zusammenarbeit und Vernetzung sowie über Ansätze zur praktischen Umsetzung betrieblicher Sicherheitsstrukturen. Nach der Eröffnung durch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und einer kurzen Einordnung und Positionierung von Martin Buck, Präsident der IHK Bodensee-Oberschwaben, referieren Stephan Gundel, Chefexperte Sicherheit der Gruner AG, Basel Schweiz, Senior-Projektleiter Marc-André Berchtold vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, und Tim Bartsch, Referent für Security & Defense IHK Bodensee-Oberschwaben, Koordinierungsstelle für Gesamtverteidigung. Zum Abschluss stellt ein Vertreter der Rolls-Royce Solutions GmbH, Friedrichshafen, einen Praxisbericht zur industriellen Resilienz vor.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ihk.de/bos.
Medieninformation Nr. 71/2025