Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung: Die Grundlagen verstehen

Region Bodensee-Oberschwaben:
Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) bietet am 10. April eine kostenfreie Online-Veranstaltung zu den Grundlagen der Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung an.
Als Hersteller, Importeur oder Händler tragen Unternehmen die Verantwortung für eine Vielzahl von Anforderungen und Pflichten. Fast jedes Produkt fällt unter die Produktsicherheitsverordnung – das heißt, Produkte, die auf dem Markt bereitgestellt werden, müssen sicher sein und unterliegen speziellen Kennzeichnungspflichten.
Fällt ein Produkt unter eine oder mehrere der CE-Richtlinien, besteht unter anderem die Pflicht zur Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens und zur Anbringung des CE-Kennzeichens. Damit sind in der Regel verschiedene Prüfungen, Risikobeurteilungen und technische Dokumentationen verbunden.
Welche Kennzeichnungspflicht besteht für Produkte? Welche Produkte müssen ein CE-Kennzeichen tragen? Welche technischen Dokumente werden benötigt? Auf all diese Fragen soll die Online-Veranstaltung am 10. April, von 10 bis 12 Uhr, Antworten geben und den Verantwortlichen in den Unternehmen die Grundlagen der Produktsicherheit und der CE-Kennzeichnung näherbringen.
Medieninformation Nr. 40/2025